Jedes Jahr zum Jahreswechsel bekommen wir im Fernsehen die Filme über die Bibel und „Ben Hur“ vorgesetzt. Was ist an Ben Hur so Besonderes? Da muss man doch einmal nachschauen.
Lesen Sie über Themen wie Monumentalfilme, die Filme mit den meisten Oscars und die Filmliste des Vatikans. Sind Sie Interessiert? Hier geht es zum Text >>
Update November 2018. Edgar Wallace und Ben Hur.
Den Text zum Update finden Sie am Ende des Artikels.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/a-z/ben-hur-film-blockbuster/
Anzeige
Anzeige
Beim Film „Ben Hur“ interessiert am Ende das Wagenrennen. Die Dreharbeiten müssen schon sehr aufwändig gewesen sein, denn das Rennen sieht sehr realistisch aus.
Die Filmemacher haben sich dann auch tatsächlich sehr viel Mühe gegeben. Nach heutigem Geldwert ist Ben Hur in der Fassung von 1959 immer noch einer der teuersten Filme der Geschichte. Allein
50.000 Komparsen mussten bezahlt werden (*). 50.000 Menschen in einem Film, das muss man sich einmal vorstellen.
Das Werk hat sich am Ende sehr gelohnt. Mit 11 Oscars steht Ben Hur immer noch an der Spitze der ausgezeichneten Filme. Er liegt gleichauf mit der Titanic und einer der Folgen von „Herr der Ringe“.
Diese Angabe kann einen Leser schon überraschen. Wann wurde Ben Hur gedreht? 1959. Da staunt der Filmfreund. In der Zwischenzeit haben es wirklich nicht viele Filme so weit in der Oscar Liga gebracht.
Der Begriff taucht häufiger bei der Beschreibung eines bekannten Filmes auf - und so auch bei Ben Hur.
Monumental bedeutet „sehr groß“ und „überragend“. Die Pyramiden werden als monumentale Bauwerke bezeichnet. Die Statue Cristo
Retendor und andere Weltwunder der Neuzeit tragen ebenfalls häufig diese Bezeichnung.
Für monumentale Filme existiert offensichtlich eine Checkliste der Filmindustrie. Zu den Merkmalen gehören (*):
Ben Hur passt also in dieses Schema hinein. Als weitere Beispiele sind „Die Zehn Gebote“ und „Der letzte Kaiser“ genannt.
Der erste Monumentalfilm soll im Jahr 1927 gedreht worden sein. Als Thema wurde der Aufstieg der USA als Nation gewählt (*).
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/a-z/ben-hur-film-blockbuster/
Elf Oscars sind „eine Menge Holz“. Wie kommt ein Film grundsätzlich zu einem Oscar?
Der Oscar ist ein Filmpreis (*). Er wird von einer sogenannten Akademie vergeben. Als Startdatum gilt das Jahr 1929. Die Gründerväter der Akademie kamen aus dem Filmgeschäft. Ein deutscher Schauspieler durfte sich als erster in die Siegerliste eintragen. Es war Emil Jannings, der aus dem Film „Der blaue Engel“ noch heute sehr bekannt ist.
Zur Nominierung wird von der Akademie eine Reihe von Kriterien an den Film gestellt. Es dürfen sich auch ausländische Filmemacher um den Preis bewerben. Nach einer Vorauswahl nominiert ein Gremium eine Anzahl von Endteilnehmern für die Galaveranstaltung.
Ben Hur hatte damals, 1959, also eine Menge wichtiger Leute aus der Filmbranche überzeugt.
Die Wikipedia Texte bergen doch immer wieder eine willkommene Überraschung für Hobbyautoren. Ben Hur wurde in diese Liste des Vatikans aufgenommen. Der Autor fragt sich natürlich, was es damit auf sich hat.
Es geht um weniger als 50 Filmtitel (*). Die Inhalte bewegen sich um Begriffe wie Glaube, Werte und Kunst. Von den bekannteren Titeln kennt ein Filmfreund“. Die Jungfrau von Orleans“, allerdings in einer Fassung aus dem Jahr 1929. Dann liest man von dem „Mann zu jeder Jahreszeit“ – und eben Ben Hur.
Also, Ben Hur hat es weit gebracht. Der Fernsehzuschauer darf sich auf die Wiederholung im nächsten Jahr freuen.
(*) Textquellen:
Wikipedia/ Ben Hur 1959, /Monumentalfilm, /Oscar, /Filmliste des Vatikan
Ähnliche Texte auf dieser Webseite:
Eddie Constantine und der Trenchcoat
Anzeige
Wer hat die ursprüngliche Romanvorlage zum Film „Ben Hur“ geschrieben? Ein Schriftsteller mit dem Namen Lew Wallace, um das Jahr 1880. Und wer hat sich später an den Namen des Autors angelehnt? Edgar Wallace, der berühmte Krimiautor. So jedenfalls sagt es Wikipedia (*). So kommen interessante Verbindungen zusammen.
(*) Textquelle: Wikipedia/ Edgar Wallace
Noch eine Bemerkung. Was war das Besondere an dem Roman von Lew Wallace? Es war das meistgelesen Buch seiner Zeit. Nur die Bibel wurde seinerzeit öfter gedruckt als dieser historische Roman, behauptet Wikipedia (*).
Wenn der Roman derart erfolgreich war, warum hat es dann bis zum Jahr 1959 gedauert, bis ein Film zu diesem Thema gedreht wurde?
Es gab bereits zur Stummfilmzeit Vorläufer des späteren Films mit Charlton Heston. Ein Remake wurde im Jahr 2016
gedreht.
(*) Textquelle: Wikipedia/Lew Wallace
Kann man sich Szenen aus den frühen Ben Hur Filmen ansehen?
Ja, auf Youtube gibt es Ausschnitte unter dem Suchbegriff „ben hur black and white movie“. Das Wagenrennen wird unter „ben hur 1925 chariot race“ gezeigt.
… und für das eine oder andere Remake ist auch noch Platz.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/a-z/ben-hur-film-blockbuster/