Das Bild eines Globus erscheint auf dem Computer.
Das macht in diesem Moment nachdenklich, denn einen Globus sieht der Durchschnittsbürger nicht jeden Tag.
Wer hat wohl den Globus erfunden? Der Mann muss ein Genie gewesen sein. Und warum trägt dieser griechische Held namens Atlas die Erdkugel auf seinen Schultern?
Sachen gibt es, die weiß man nicht aus der la main. Das kann sich in fünf Leseminuten ändern >>
Die Texte zu den Updates finden Sie am Ende des Artikels.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/
…, und dieser Umstand machte die Erfindung eines Globus recht schwierig. Tatsächlich scheint die Erfindung erst kurz vor Christi Geburt durch griechische Denker erfolgt zu sein (*).
Richtig Fahrt auf nahm die Produktion der Erdkugeln durch die Kolonialisierung. Es begann eine Phase der Hochkonjunktur für die Globus Industrie. Es ist verständlich, denn jeder erfolgreiche Exportkaufmann wollte seinen Gästen im Kontor zeigen: da sind auch Niederlassungen meiner Firma.
Heute sind Globen eher selten im Bekanntenkreis zu sehen. Google Earth hat selbst die Pappkameraden vom Trödelmarkt aus den Wohnzimmern verdrängt.
Der Autor dieser Zeilen muss lange nachdenken. Wann ist ein solches Gerät beim letzten Mal aktiv aufgefallen? Im Film – und im Internet.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/
Globen stehen. Menschen gehen. Nur Atlas geht, und er trägt dabei die Erdkugel auf seinen Schultern. Was will dieses Bild dem Betrachter sagen? Mancher weiß es vielleicht nicht, also schaut er im digitalen Lexikon nach.
Atlas war ein Titan (*). Nächste Frage schließt sich unmittelbar an. Was ist ein Titan im Sinne alter Geschichten?
Ein Titan war ein Kämpfer, der verloren hatte. Titanen kämpften gegen die Götter des Olymp. Die Olympier waren besser. Normalerweise mussten die unterlegenen Titanen ab in die Unterwelt. Dort musste es demnach sehr große Höhlen gehen, damit die Riesen sich nicht andauernd die Köpfe anstießen.
Atlas wurde allerdings nach oben beordert, in den Weltraum. Dort trug er die Erdkugel oder das Himmelsgewölbe.
Bei allem Respekt vor den alten Griechen, aber in diesem Fall ist ihnen ein Denkfehler unterlaufen. Atlas benötigt Sauerstoff, um zu überleben. Wenn er die Erde trägt, dann befindet er sich
außerhalb der Atmosphäre. Kein Sauerstoff, kein Atlas. Ein Sauerstoffgerät ist auf den antiken Atlas Darstellungen auch nicht zu entdecken. Also handelt es sich um einen Denkfehler.
Hier ist der Versuch einer alternativen Definition des Atlas. Es handelt sich um eine Allegorie.
Durch Atlas wird eine physikalische Kraft bildhaft dargestellt. Atlas steht dann zum Beispiel für die Gravitation. Die Schwerkraft hält uns am Boden. Dann kommt vielleicht noch die
Zentrifugalkraft hinzu. Diese sorgt dafür, dass die Erde sich dreht.
Den Anstoß zu diesem Gedankengang kann ein Hinweis auf seinen Partner Kolos. Die Figur des Kolos steht für die Weltachse. Atlas und Kolos sind demnach die Kräfte die für die
physikalischen Bewegungen des Planeten stehen. So kann man die Zusammenhänge interpretieren.
Dies war ein netter Ausflug in eine andere Gedankenwelt. Diese Erkenntnisse oder Meinungen verdankt der Autor dem simplen Anblick eines Globus im Internet. Das Internet ist einfach klasse, ein ständiger Quell der Inspiration für einen Hobbyautor.
(*) Textquellen:
Wikipedia/ Globus, /Atlas
Update s.u. >>
Möglicherweise ist die Idee des Diskus auch von Indien her in das klassische Griechenland gekommen.
Die indische Gottheit Vishnu wurde bereits in uralten Zeiten, vor dem Gebrauch der Schrift, in vedischen Erzählungen mit dem Attribut einer Wurfscheibe ausgestattet. Diese Scheibe wiederum wurde
von einem legendären Schmied in Anlehnung an die Form der Sonne gefertigt (*).
Der Diskuswurf könnte demnach als allegorische Darstellung des Sonnenlaufes interpretiert werden.
Wie hat Vishnu den Diskus geworfen? Er hat ihn um den kleinen Finger gewickelt, wie dieses Video uns informiert.
Wenn man die Entstehungsgeschichte des Diskus in dieser Richtung verstehen will, dann ist das Diskuswerfen in seiner ursprünglichen Form ein religiöses Ritual.
Eine starke Story.
(*) Textquelle: Wikipedia/ Chakra Wurfscheibe
Möglicherweise haben die Schöpfer der Atlasstaue bzw. des Globus sich auch geirrt – und die Welt ist eine Scheibe. Dann käme der altgriechische Diskuswerfer zum Zug. Allerdings wirft dieser dann
die Scheibe von sich. Wohin?
Die gesamte Milchstraße, die Galaxie, in der wir wohnen wird Milchstraße genannt. Sie hat ein scheibenförmige Gestalt.
Auch die alten Griechen waren sich in ihrer Weltsicht nicht immer einig. Oder sie haben zwei unterschiedliche Sichtweisen in ihren Symbolen ausgedrückt. Der Diskus als Sinnbild für die
Milchstraße. Und den Globus als Symbol für die Kugelgestalt der Erde. Dann passt es wieder zusammen.
Vertreter dieser Theorie glauben, dass der Planet Erde innen von riesigen Hohlräumen durchzogen sei (*). Es gibt Erzählungen über Menschen, die mit ihren Booten am Nordpol durch eine Öffnung in
das Innere der Erde gefahren sein sollen. Dort trafen sie auf eine fantastische Welt mit Einwohnern in Riesengestalt. Diese Vermutungen werden wohl genährt durch Anmerkungen, dass über dem
Nordpol ein allgemeines Flugverbot bestehen soll.
Google weist zu diesem Suchbegriff immerhin gut 300.000 Einträge aus.
(*) Textquelle: Wikipedia/ Hohle Erde Theorie
Anzeige
Anzeige
Anzeige