Was ist die wichtigste Eigenschaft von Kaugummi? Es ist leicht verformbar. Das leuchtet ein.
Woraus besteht Kaugummi? Aus Gummi? Keine Ahnung, also muss man im Lexikon nachsehen. Das Lesen kann sich lohnen, denn es kommen ein paar amüsante und interessante Stories dabei heraus.
Dies ist ein kurzer Streifzug durch die Welt des Kaugummis. Hier geht es zum Text >>
Update Februar 2019. Kaugummi in den Medien.
Den Text zum Update finden Sie am Ende des Artikels.
Anzeige
Anzeige
Finnen und Schweden gelten als die ersten User. Jedenfalls sollen Archäologen die bisher ältesten Exemplare von Kaumasse dort gefunden haben. Vor der Erfindung des modernen Chewing Gum hatten unsere Vorfahren nämlich Baumharze gekaut (*). Römer, Araber und auch die Maya – sie alle waren begeisterte Kaugummi Kauer.
Um das Jahr 1850 machte ein amerikanischer Erfinder daraus ein Industrieprodukt. Die ersten Produkte sollen aus Harz und Bienenwachs bestanden haben (*). Schon bald wurden Konkurrenten im Markt auf die neue Marktnische aufmerksam. Kautschuk und Paraffinwachs werden als Nachfolger der Grundstoffe genannt. Offenbar waren die Vorläufer des heute bekannten Konsumgutes im Wesentlichen geschmacklos. Schließlich wurde ein Mittel, das als Hustenmedizin diente, als erste Geschmacksrichtung beigemischt. Bald kamen auch die ersten Kaugummistreifen auf den Markt. Lakritz und Pfefferminz folgten als Geschmacksrichtungen bald nach.
Als ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Kaugummis wird die Erfindung des Bubble Gums genannt (*).
Das ist alles sehr informativ. Nur, warum kauen wir auf Kaugummis?
Das Kauen soll wacher machen. Durch die Kaubewegungen gelangt mehr Blut in den Kopf und in das Gehirn. Die Denktätigkeit wird angeregt.
Zuckerfreie Kaugummis helfen dabei, den Denkapparat auf Vordermann zu bringen ohne schädliche Nebenwirkungen für die Beißerchen zu verursachen.
Gegen die ungeliebten Kaugummiflecken auf dem Gehsteig soll bereits eine biologisch abbaubare Version auf dem Markt sein.
Kaugummi ist in der Google Suche kein Renner. Der Begriff bringt es an einem anderen Erhebungstag nun auf knappe fünf Millionen Sucheinträge.
Auf Google Trends ruht sich das Thema weltweit in einem Bereich unter 50 Prozent Interesse aus. Um die Jahreswende 2018/2019 gab es ein größeres Beben im Kaugummi Segment. Was war da los?
Bei der Suche nach „bubble gum“ stößt der Kaugummiforscher u.a. auf ein Bubble Gum Simulator Game.
Mit dem Ausdruck „chewing gum“ liegt der Sucher on top. Teilweise gehen hier die Suchanfragen bis zu 100 Prozent hoch. Englisch ist halt die Weltsprache. In Bremen und Berlin wird ebenfalls eher
nach chewing gum statt nach Kaugummi gegoogelt.
Man darf gespannt sein, was sich in diesem Thema noch tun wird.
(wird fortgesetzt)
Anzeige
Anzeige
Bildquelle: havefun/
https://www.frage-antwort-storytelling.de/a-z/kaugummi-erfinder/