Das Mittelalter war eine schwierige Zeit - hygienisch betrachtet. Der Begriff der Sanitärinstallation war noch nicht geboren. Die Zustände muss man nicht unbedingt detailliert beschreiben. Dabei gilt es zu bedenken, dass die Wurzel von Sanitär auf das lateinische Wort sanitas zurückgeht: sanitas bedeutet: Gesundheit. Und Gesundheit ist wichtig.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/a-z/toilettenpapier-erfindung/
Selbst im Internet ist der Begriff „toilettenpapier“ mit knapp fünf Millionen Sucheinträgen am Erhebungstag relativ unterrepräsentiert.
Wer hat es denn nun erfunden?
Kelten oder Menschen aus der Bronzezeit sind archäologisch als Erfinder festgestellt worden (*). Sie benutzten wohl bestimmte Blattsorten zur Reinigung. Ansonsten herrschte in fast allen
menschlichen Kulturkreisen das Handabwischen vor.
Dann kamen die Chinesen. Bereits vor mehr als tausend Jahren wurden schriftliche Quellen zitiert, die den Gebrauch von Toilettenpapier nachweisen (*). Dann zogen die Amerikaner nach. Um das Jahr
1850 wird von der ersten industriellen Fertigung des Konsumartikels berichtet. Die Perforation wird anschließend den Briten zugeschrieben. Und vor nicht einmal einhundert Jahren wird bereits von
einer Toilettenpapierproduktion in Deutschland berichtet.
So weit sind wir übrigens von unseren Hallstätter Vorfahren nicht entfernt. Das Papier wird nämlich über verschiedene Produktionsprozesse aus Kiefern, Fichten und anderen Baumarten gewonnen (*). Der gewonnene Rohstoff nennt sich Zellstoff. Dabei werden die Pflanzenfasern zu einer für die Produktion geeigneten Masse verarbeitet.
Toilettenpapier ist ein Sanitärprodukt. Es geht also um das Thema Gesundheit. Eine bewusste Hygiene hilft diese zu bewahren. Und die Chinesen hatten bei der Erfindung des Toilettenpapiers offenbar wieder einmal die Nase vorn.
(*) Textquellen: Wikipedia/ Toilettenpapier, /Zellstoff
Anzeige
Anzeige