Wenn das Jahr zu Ende geht, dann liegen überall rotbraune Ahornblätter auf den Gehwegen. Man denkt vielleicht an Kanada. Warum hat dieses Land den Ahorn als Symbol für seine Nationalflagge gewählt?
Bildquelle:
havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Dies ist ein Text über die Ahorne und ihren Bezug zur kanadischen Flagge, zur Küche und zum Thema Aberglauben. Botanische Details werden nicht umfassend dargestellt.
Geografie und Botanik - das Ahornblatt verbindet beide Wissensgebiete auf eine ungewöhnliche Art und
Weise.
Und es gibt noch mehr interessante Informationen zu diesem Thema. Ahornrezepte für Blaubeerpfannkuchen sind in Nordamerika sehr beliebt. Und Hexen wollte man früher mit Blättern und Zapfen des
Ahorns vertreiben. Die Ahorne sind also sehr vielseitig verwendbar.
Folgen Sie dem Autor für fünf Leseminuten auf eine ungewöhnliche Gedankenreise vom heimischen Gehsteig bis in das ferne Kanada.
Die Ahornblätter auf vielen Gehwegen und Fahrbahnen zum Jahresende sind schon sehr auffällig. Kanada und sein nationales Symbol fallen dem Spaziergänger spontan ein. Dieses Land kann für den deutschen Touristen ein interessantes Reiseziel darstellen. Wenn man schon einmal beruflich oder privat in New York ist, so sollte man die Reise von dort zum Beispiel in die Provinz Alberta durchaus überlegen.
In der Botanik verwendet man die Bezeichnung Ahorne, also in der Mehrzahl. Diese bezeichnen eine bestimmte Pflanzengattung. Die botanische Bezeichnung ergibt dann gleich die zwei
Überraschungen.
1. Der wissenschaftliche Name der Ahorne lautet acer.
Die Blätter sehen mit etwas Phantasie aus wie eine gespreizte Hand mit Zacken an den Enden. Diese auffällige Form macht den Großstädter auch schon etwas stolz, etwa in dem Sinne „Dies ist
ein Ahornbaum, da kennt man sich aus“.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/
2. Überraschung. Leider ist der urbane Mensch an dieser Stelle schon im Irrtum. Der uns bekannte Straßenbaum stellt nämlich eine Sonderform der Platane dar (*). Zumindest heißt sie dann noch ahornblättrige Platane. Und so sieht ein echter Ahornbaum aus:
Bildquelle: DorotheasDesk / https://pixabay.com/de/ahornbaum-herbst-herbstlaub-183047/
Mit dem Begriff Ahornsirup liegt ein polyglotter Mensch dann wieder richtig. Diesen leckeren Belag kann der
Reisende vorwiegend in den USA zum Frühstück mit einem oder mehreren Pfannkuchen bestellen. Das schmackhafte Gericht nennt sich dort „pancakes with maple syrup“. Dabei kann der Frühstücksgast
unter den Varianten „short stack“ und „big stack“ wählen. Bei uns würde man zum big stack auch Doppeldecker sagen.
Genießer schätzen darüber hinaus die Ergänzung mit Blaubeeren (blueberry pancakes) ganz besonders.
Bildquelle: Tabeajaichhalt / https://pixabay.com/de/pfannkuchen-crepes-essen-nahrung-640868/
Weniger bekannt ist in unseren Tagen die Verwendung als Hexenschutz. Im dunklen Mittelalter wurden in
Europa Blätter und Zapfen an verschieden Stellen im Haus und auch im Kuhstall aufgehängt (*). Am 24. Juni eines Jahres soll die Firewall besonders hilfreich gewesen sein.
Was gibt es Besonderes am 24. Juni? Es ist Johannestag und kurz nach Sommersonnenwende (*). Dazu ein Lostag im bäuerlichen Kalender (*). An diesem Tag soll man das Wetter besonders gut
voraussagen können. Die genannten Begriffe sollen an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden. Man hält fest: am 24. Juni haben unsere Vorfahren mit Ahornblättern und Ahornzapfen einen
bestimmten Kult betrieben.
Der Ahorn symbolisiert die ausgedehnten Wälder Kanadas (*).
Die Flagge wir in dieser Form erst seit dem Jahr 1965 verwendet. Vorher waren verschieden britische Embleme in Gebrauch.
Das staatliche Vorgängergebilde des heutigen Kanada entstand um das Jahr 1870 als Zusammenschluss verschiedener britischer Kolonien. Seine rechtsstaatliche Unabhängigkeit erlangte Kanada im Jahr
1931 bzw. im verfassungsmäßigen Sinne im Jahr 1982 (*).
Bildquelle: OpenClipart-Vectors / https://pixabay.com/de/kanada-flagge-canadian-land-wappen-159585/
(*) Textquellen:
Wikipedia/ Ahorne, /Johannistag, /Lostage, /Flagge Kanadas
Ähnliche Texte auf dieser Webseite:
Moos(e)
Alaskas weiße Grenze