Cristo Redentor

Die Geschichte der Christus-Statue in Rio de Janeiro


In der Kürze

  • Christus Statue
  • Wallfahrtsort
  • Art Déco
  • Zuckerhut
  • Weltwunder Neuzeit

Cristo Redentor heißt – der Erlöser.
Die Statue wurde im Jahr 1822 geplant. Dies ist das Jahr der Unabhängigkeit des Staates Brasilien von Portugal.

Mit dem Bau wurde im Jahr 1922 begonnen. 1935 wurde das Monument feierlich eröffnet.

Christus Statue Rio de Janeiro Brasilien Cristo Redentor Wallfahrtsort Monument Zuckerhut Art Déco Architektur Zuckerhut Felix Baumgartner Weltwunder der Neuzeit  Buddha-Statuen Christusfigur Standbild

Updates

Januar 2019. Eine Geste des Trostes

Juni 2017. Ranking Christusfiguren/ Buddha-Statuen

Die Texte zu den Updates finden Sie am Ende des Artikels.


Ein heiliger Ort

Die Statue ist 30 Meter hoch. Hinzu kommt ein Sockel, der noch einmal acht Meter an Höhe misst (*). In diesem Unterbau befindet sich eine Kapelle. 

Seit dem Jahr 2006 wird die Umgebung als ein Wallfahrtsort bezeichnet. Was ist ein Wallfahrtsort? Es ist ein Ort der Kraft für religiöse Menschen. Sie erhoffen sich dort Heilung von Krankheiten und eine Unterstützung für ihre Lebensziele (*). Jerusalem, Lourdes und Fatima sind weitere bekannte Wallfahrtsorte im christlichen Glaubensbekenntnis. 

Die Statue wurde im Art Déco Stil gestaltet. Dabei handelt es sich um eine Kunstform der sogenannten „klassischen Moderne“ (*). Elegante, geschwungene Formen zeichnen diese Stilrichtung aus. Das „Empire State Building“ in New York ist ein weiterer bekannter Vertreter dieser Richtung.

Christus Statue Rio de Janeiro Brasilien Cristo Redentor Wallfahrtsort Monument Zuckerhut Art Déco Architektur Zuckerhut Felix Baumgartner Weltwunder der Neuzeit  Buddha-Statuen Christusfigur Standbild


Anzeige



Der Zuckerhut und seine besondere Form

Die Christus State in Rio de Janeiro blickt auf den Zuckerhut. Dabei handelt es sich um einen Berg mit der auffälligen Kegelform, die an eine früher gebräuchliche Zuckertüte erinnern kann. Die Glockenform entstand durch natürliche Erosion des Gesteins. 

Christus Statue Rio de Janeiro Brasilien Cristo Redentor Wallfahrtsort Monument Zuckerhut Art Déco Architektur Zuckerhut Felix Baumgartner Weltwunder der Neuzeit  Buddha-Statuen Christusfigur Standbild
Von der Christus Statue blickt man hinüber zum Zuckerhut


Interessante Fakten und Geschichten

  • Die Statue Cristo Redentor gilt als Vorbild für mehrere Christus Statuen, die in der ganzen Welt errichtet wurden, so zum Beispiel in Lissabon, in Polen, Mexiko – und auch in Vietnam (*).
  • Im Jahr 1999 sprang der bekannte Objektspringer Felix Baumgartner von der Statue mit einem Fallschirm herab (*).
  • Im Jahr 2007 wurde Cristo Redentor zu einem der sieben Weltwunder der Neuzeit ernannt (*).

 

 

 

Und hier sehen Sie ein schönes Video: 



Ranking Christusfiguren/ Buddha-Statuen

Die Statue des Cristo Retendor ist weltbekannt, allerdings ist sie nicht die größte ihrer Art.
Auf einem Friedhof in Mexiko wurde im Jahr 1981 eine Christusfigur mit dem Namen „Der auferstandene Christus“ aufgestellt, die knapp drei Meter höher ist als das Gegenstück in Brasilien (*). In Polen und in Bolivien sind zwei weitere Statuen aufgestellt, die ebenfalls um wenige Meter höher sind als der Cristo Retendor.

Die höchste Verehrung im Hinblick auf die Bauhöhen der Standbilder genießt der Buddha. Gleich drei Buddha-Figuren auf der Welt erreichen eine Höhe von mehr als 100 Metern (*).

 

(*) Textquellen zu diesem Absatz:

Wikipedia/ der auferstandene Christus, /Liste der höchsten Statuen

Updates s. weiter unten >>



Update Januar 2019. Eine Geste des Trostes

Was will der Christus mit den ausgebreiteten Armen dem Glauben sagen?
Das Stichwort für den Religionsfachmann heißt: Soteriologie. Ins Deutsche übersetzt  handelt es sich um die Erlösung von dem sogenannten Übel.

Die christliche Glaubenslehre geht offenbar davon aus, dass in jedem Menschen eine Erbsünde steckt. Aus dieser innewohnende Tendenz zu schlechten Taten entstehen in der Welt Ungleichgewichte. Die Welt gerät zunehmend aus den Fugen.
Nur Christus wurde nach dieser Glaubenslehre ohne Erbsünde geboren. Der gekreuzigte Christus hatte stellvertretend durch seinen Opfertod für alle Menschen das Ungleichgewicht in der Welt egalisiert, das durch die Sünden der Menschen entstanden war. Gleichzeitig dient der Christus als Vorbild für ein gottgefälliges Leben, um neue Ungleichgewicht zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.
Seine Geste kann zweifach verstanden werden. Einmal als Trost dafür, dass alle Schwierigkeiten in der Welt eines Tages einen Ausgleich finden. Zweitens als Einladung für ein naturgegebenes, anständiges Handeln.

 

(*) Textquelle: Wikipedia/ Soteriologie



(*) Textquellen allgemein:

Textquellen: Wikipedia/ Cristo Redentor, /Wallfahrtsort, /Liste der höchsten Christusstatuen

Ähnliche Texte auf dieser Webseite:

Architekturpsychologie


Anzeige



Anzeige


ähnliche Texte auf dieser Webseite