Das Empire State in Schwarz-Rot-Gold

Die Story vom Wahrzeichen der Stadt New York und den deutschen Nationalfarben


Das Empire State Building steht in New York. Schwarz-Rot-Gold sind die deutschen Nationalfarben. Wie passen die beiden Ausdrücke im Titel zusammen?

Lassen wir die Katze gleich aus dem Sack. Als die deutsche Fußball-Nationalmannschaft die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gewonnen hatte, wurde das Gebäude in diesen Farben erleuchtet. So steht es jedenfalls in Wikipedia.Damit ist die Luft schon beinahe aus dem Artikel heraus. Jeder kennt das weltberühmte Gebäude. Kaum jemand hat sich weitere Gedanken darüber gemacht. Now ist the time – erforschen wir die Geschichten rund um das Empire State Building.

King Kong betrachtet das Empire State Building
King Kong nimmt Augenmaß am Empire State Building

Updates

Was bedeutet Manhattan?

Empire. Eine adlige Namensherkunft

Der Turmbau zu New York. 

Über den Begriff „Skyscraper“

Helikopterflug über das Empire State Building

Wo liegt Chelsea Market?

Anzeige



Wie kommt ein Autor auf dieses Thema?

 Durch den Hinweis in einer TV-Programmzeitschrift. In dieser Reportage wurde der Wolkenkratzer vorgestellt. Leider hatte der Verfasser dieses Textes nicht die Möglichkeit den Beitrag im Fernsehen zu verfolgen. Also schaut er einmal nach: bei Wikipedia, auf Google und auf YouTube.

Architekturstile. Guter Geschmack.

Beim Betrachten des Gebäudes denkt der Architekturfreund an den Jugendstil mit seinen harmonischen Ausprägungen. Wie sagt ein unbekannter Zeitgenosse: Architektur bedeutet Gedanken, die in Beton geflossen sind (oder ähnlich).

Jugendstil drückt sich in geschwungenen, angenehmen Formen aus. Man denkt an Tiffany-Lampen, die "Künstlerkolonie" Mathildenhöhe bei Darmstadt oder an die Innenräume des Bahnhofs in Hagen (hätten Sie es gewusst?).

Nach weiteren Recherchen stellt sich dann heraus: das berühmte Empire State Building wurde im Art Déco Stil erbaut. 

Diese Design-Periode enthält zahlreiche Elemente, die sich im Jugendstil finden. Elegante Formen und stilistisch anspruchsvolle Ornamente zeichnen diese Richtung aus.

New York um 1930

Man liest nach: diese kunstgeschichtliche Epoche des Art Déco entstand um 1900 in Wien und Paris, zeitlich parallel zu den Jugendstil-Entwicklungen in Deutschland. Art Deco hat zu dieser Zeit eine weltweite Verbreitung gefunden. Auch bei den Architekten in New York.

Das berühmte Bauwerk wurde in den 1930er Jahren errichtet. Daher weht dann auch der architektonische Wind.

Das Gebäude in New York sieht, wenn man so will, dann auch sehr angenehm aus.

Ganz anders als viele moderne Hochhaus-Klötze, die im Laufe der letzten Jahrzehnte errichte wurden. Obwohl die moderne Hochhaus-Architektur auch sehr kreative Komponenten aufweist.


Rekorde im Hochhausbau

Das Empire State Building ist ein Zweckbau. Die meisten Räume in seinen etwa einhundert Stockwerken werden dann auch als Büros genutzt. Wer weiß, in welchem Stil dieses imposante Bauwerk heute entworfen würde?

Bis zum Jahr 1972, so liest man auf Wikipedia, war das Empire State Building das höchste Gebäude der Welt (*), mit einer Gebäudehöhe von etwa 380 Meter, mit Antennenspitze dann von etwa 440 Metern.

Inzwischen haben die wagemutigen Architekten der Welt eine ganze Anzahl von noch höheren Bauwerken errichtet.

Dazu gehören das Burj Khalifa in Dubai, über 800 Meter, und zwei Türme in Taiwan und Malaysia mit einer Höhe von 500 Metern.



Fakten im Überblick (*).

  • 102 Stockwerke
  • Höhe: 380 Meter, mit Antenne mehr als 440 Meter
  • Lage: 5th Avenue, Ecke West 33. und 34. Straße
  • Name: nach dem „Spitznamen“ des Staates Ney York – Empire State.Empire = Kaiser. Die Benennung kann sich auf den Reichtum von Stadt und Staat New York beziehen. Angeblich sollte das Gebäude zuerst nach einem amerikanischen Dichter benannt werden. Doch dieser verzichtete zugunsten der Bezeichnung „Empire State“.
  • Auf dem Gelände befand sich Anfang des 20. Jahrhunderts ein Waldorf Astoria Hotel. 
  • Vom Flugzeug aus kann das Gebäude bereits auf eine Entfernung von mehr als 150 Kilometern gesehen werden.

(*) Textquelle: en.wikipedia/ Empire State Building


Die Story von Schwarz-Rot-Gold

Zu bestimmten US-Feiertagen wird die Spitze des Empire State Buildings in verschiedenen Farben angestrahlt (*).

Als Frank Sinatra starb, wurde die Farbe Blau gewählt. „Old Blue Eyes“ war nämlich der Spitzname von Frankie Boy.
Als die Darstellerin eines früheren King-Kong Filmes starb, wurde das Gebäude angedunkelt.
Und – zur Fußball-WM erstrahlten dann Schwarz-Rot-Gold – und dies zweimal.
Einmal beim 7:1 Kantersieg der deutschen Fußball Nationalmannschaft gegen Brasilien. Und schließlich beim Gewinn der WM 2014.

Nette Gesten machen halt immer wieder Freude.

(*) Textquellen: 

Wikipedia/ Empire State Building, /Jugendstil 

Ähnliche Artikel auf dieser Webseite:

Backsteinkirchen Architektur
Pagoden


Besucherströme und Treppenläufe im Empire State Building

Über 100 Millionen Menschen habend das Gebäude bisher besucht (*). Es gibt zwei Aussichtsplattformen in luftigen Höhen von 300plus Metern – mit entsprechenden Highspeed Aufzügen.

 

Und wem dies zu langweilig ist, der kann sich zum jährlichen Treppenstufen-Wettrennen anmelden.

 



Helikopterflug über das Empire State Building

Die Kamera in einem Hubschrauber zeigt die imponierende Höhe des Empire State Buildings im Vergleich zu den benachbarten Gebäuden. Gleichzeitig kann sich der Betrachter wundern, dass in unmittelbarer Nähe dieses bekannten Wolkenkratzers nicht weitere bedeutende Hochhäuser gebaut wurden.



Über den Begriff „Skyscraper“

Hollywood gibt dem Filmfreund gern die Trends vor, die für ihn aktuell sein sollen. In den letzten Jahren gehörten dazu Filme wie „2020“, „Sankt Andreas Graben“ und nun auch Skyscraper“.

In der deutschen Übersetzung ist der Skyscraper ein Hochhaus, das „an den Wolken kratzt“. Als Mindesthöhe werden gelegentlich 150 Meter für ein Hochhaus genannt. Inzwischen gibt es zahlreiche Towers und Centers auf der Erde, die das Empire State Building an Höhe übertreffen.

Was wird denn gemessen? Eine internationale Organisation hat mehrere Maßeinheiten in Gebrauch. Dazu gehören die Konstruktionsspitze oder das am höchsten genutzte Stockwerk (*). Manchmal wird auch die Dachantenne hinzugezählt.
Ein Wolkenkratzer ist also auch nicht mehr das, was er früher einmal war. Der erstaunte Architekturfreund liest von super- und hyperhohen Skyscrapern, je nach Höhe und Bauzeit (*). Das Empire State Building ist demnach ein superhoher Skyscraper.


Wer hat den Begriff „skyscraper“ geprägt? Da muss der Leser länger suchen. Über den Google Suchbegriff skyscraper naming gelangt er schließlich zur englischsprachigen Wikipedia Ausgabe. Dort wird ein 10-stöckiges Gebäude in Chicago aus dem Jahr 1885 zum ersten Mal mit diesem Ausdruck belegt (*).

(*) Textquelle: Wikipedia/ Wolkenkratzer, https://en.wikipedia.org/wiki/Skyscraper

Was bedeutet Manhattan?

Manhattan ist eine Insel. Diese Tatsache ist vielleicht nicht jedem europäischen Besucher bewusst.
Das Wort selbst soll aus einer Indianersprache stammen und „Hügelland bedeuten“ (*).
Als erster Europäer soll ein italienischer Seefahrer die Insel um das Jahr 1600 entdeckt haben. Die Holländer haben dann die erste größere Stadt dort gebaut, und diese hieß „Neu-Amsterdam“. Einige Jahre später haben die Holländer dann Manhattan gegen eine Gewürzinsel der Engländer im Pazifik eingetauscht. Es gibt schon interessante Geschichten in der Welt.

(*) Textquelle: Wikipedia/ Manhattan

Der Turmbau zu New York.

Das Empire State Building ist nicht der Turmbau zu Babel. 1. Es steht noch. 2. Babel lag in Mesopotamien.
Warum hat Gott das Empire State Building zugelassen? Vielleicht ist es ihm nicht hoch genug. Vielleicht hat die Geschichte aus der Bibel auch einen anderen Hintergrund. Welchen?

Die Geschichte vom Turmbau in Babel wird mit dem Hochmut der Menschen gegenüber einem Gott interpretiert. Allerdings hätte der zornige Welterschaffer inzwischen einige andere Hochhäuser tilten können. Mindestens zehn Bauwerke überragen das Empire State Building an Höhe.
Babel bedeutet vielleicht nicht einen Städtenamen, sondern „Tor der Götter“ (*). Dann war der Turm kein Turm, sondern das Symbol für ein Tor. Das Thema lenkt von den Geschichten rund um das Empire State Building ab.

Was bleibt aus diesem lateralen Gedankensprung zum Turm von Babel? Die Erkenntnis, dass hohe Bauwerke offenbar seit jeher einen besonderen Reiz haben.

(*) Textquelle: Wikipedia/ Turmbau zu Babel

King Kong als Cartoon Figur schaut sich das Empire State Building genau an.
Cartoons machen Spaß

Empire. Eine adlige Namensherkunft

Empire State bedeutet in der Übersetzung „kaiserlicher Staat“. Der letzte deutsche Kaiser musste im Jahr 1918 abdanken. Die USA hatten nie einen Kaiser – bis auf die schillernde Figur eines Mister Sutter in Kalifornien um das Jahr 1850 (*).
Der Stadtstaat New York nannte sich in den 1920er Jahren „Empire State“ und behielt seither diesen Spitznamen (*). Und so kam das Hochhaus seinerzeit zu seinem Namen.
(*) Textquellen: Wikipedia/ Johann August Sutter, en.wikipedia/ Empire State


alternate takes