Im aktuellen Fernsehprogramm läuft eine Wiederholung des Heimatfilmes „Ich denke oft an Piroschka“. Wollte man nicht immer schon einmal nachschauen, wo die Puszta liegt? Hier ist die
Gelegenheit.
Auf geht es zu den schönen Begriffen wie Puszta, Paprika und Csárdás.
Die Texte zu den Updates finden Sie am Ende des Artikels.
Die Puszta muss ganz schön groß sein. Sie erstreckt sich teilweise über die drei Länder Ungarn, Slowakei und Österreich, so liest man (*). Wo liegt sie denn genau? Google Maps gibt dazu keine
Antwort. Auch der Suchbegriff „puszta landschaft“ führt zu keiner Kartenansicht.
Erst ein neuer Versuch auf Wikipedia führt über den Eintrag zum Nationalpark Hortobágy zu einer genaueren Lokalisierung.
Es handelt sich um eine Steppenlandschaft. Genauer gesagt, ist die Puszta Teil einer Eurasischen Steppe (*). Da hält der Leser einen Moment inne. Wo liegt Eurasien?
Eurasien gibt es nicht. Geologen und Kulturhistoriker ziehen eine gedachte Grenze zwischen Europa und Asien, die vom Bosporus über den Ural bis zur Inselgruppe Nowaja Semlja im arktischen Meer
führt. Dies ist ein interessantes Thema. Aber man muss jetzt nicht alles zu Eurasien nachlesen, denn schließlich lautet das Thema: die Puszta.
Ein Blick auf die Karte rund um den genannten Nationalpark Hortobágy zeigt die Landesgrenzen von Ungarn und Rumänien, von der Ukraine und der Slowakei. Unten schließen sich Österreich, Kroatien und Serbien an. Budapest liegt als bekannte Weltstadt in der Nähe des Nationalparks.
Die Puszta wird als Ebene beschrieben (*). Baumbestand soll sich dort eher selten finden. Die Übersetzung des Wortes wird mit Begriffen wie „öde und leer“ und mit „Wüste und Brachland“ in
Verbindung gebracht.
Die Übersetzung kann den unvorbereiteten Leser überraschen. Die Region wurde seit jeher auch landwirtschaftlich genutzt (*). Dann liest man bekannte geografische Namen wie die Theiß und den
Neusiedler See. Der Plattensee als bekanntes Urlaubsziel wird ebenfalls genannt.
Die bekannten Ziehbrunnen befinden sich in dieser Steppenlandschaft. Und das Ungarische Steppenrind wurde dort gezüchtet. Weiterhin liest man von Wildpferden und Auerochsen.
Pferdefreunde können dort Pferdeshows besuchen. Der Gourmet kommt ebenfalls auf seine Kosten. Paprika und Szegediner Gulasch sind uns ein Begriff.
Der Csárdás hat gleich drei Bedeutungen. Er beschreibt ein Wirtshaus, den bekannten Tanz und diese Art der Volksmusik (*).
Die Czárdásfürstin ist eine Operette aus dem Jahr 1915 von Erich Kálmán. Bei uns findet man oft die Schreibweise mit einem „Cz“ am Anfang. Der bekannte Musikfilm wurde im Jahr 1951 gedreht mit
Marika Rökk und Johannes Heesters in den Hauptrollen.
So schließt sich wieder der Kreis zum Nachmittagsfilm über eine große Liebe zu Piroschka. Das Kino bringt uns oft neue Eindrücke in das Wohnzimmer. Und die Puszta zeigt uns touristische Reize, die durch solche Filme erweckt werden.
(*) Textquellen:
Wikipedia: Puszta, /Eurasien, / Csárdás
Anzeige
Anzeige
Und wie der Zufall es so will, fällt einem interessierten Leser bei der Suche nach Beispielen für die Farbe Rot das Märchen vom Rotkäppchen ein. Und Piroschka ist – das Rotkäppchen in seiner ungarischen Version (*).
(*) Textquelle: Wikipedia/ Rotkäppchen
Es ist gar nicht so einfach, ein Video über diese Ziehbrunnen in der Puszta im Internet zu finden. Das Gerät nennt sich in der Landessprache gemeskut. Über diesem Suchbegriff kommt man dann zu diesem Video.