Rolf ist heute gut drauf. Er trägt ein T-Shirt in der Farbe Apricot. So nennt er spontan den Farbton. Wer hat die Farbe „erfunden“ und wofür steht sie? Spannung macht sich breit.
Wikipedia kennt die Farbe nicht. Ein Versuch über Google mit den Suchbegriffen „apricot wiki“ springt direkt im Lexikon zum Begriff Orange. Nanu, was ist da los?
Orange ist ein Farbreiz. Was ist der Unterschied zwischen einer Farbe und einem Farbreiz? Die Antwort bleibt erst einmal offen.
Orange erscheint im menschlichen Auge, wenn das Licht mit bestimmten Wellenlängen auf einen Gegenstand fällt (*). Physik, da muss er wohl durch, jedenfalls in den Grundzügen.
Der Erfinder des Farbreizes ist im Moment für Rolf nicht auszumachen. Jedenfalls hat ein Mensch zu einer Zeit dieses Apricot nach der Frucht Orange benannt.
Orange ist auch keine Grundfarbe. Sie setzt sich zusammen aus Rot und Gelb. Rot ist eine Primärfarbe und Gelb wird als sekundäre Grundfarbe bezeichnet (*). Oje, die Sache wird scheinbar
komplexer.
Rolf lässt die feinen Unterschiede in den Farbklassifizierungen im Augenblick ebenfalls beiseite. Als Webfarbe trägt Orange den digitalen RGB-Wert 266,165,0. Das ist endlich einmal ein
anfaßbares Ergebnis. Das probiert er sofort aus. >>
Im Internet sieht Rolf allerdings eine ganze Reihe von Orangetönen. Und Apricot wird ebenfalls angezeigt. So ganz stimmt die Farbmischung wohl noch nicht. Wir kommt man zu „Apricot“? Später nachschauen.
Ok, das scheint die Webfarbe Orange zu sein.
Erst einmal selbst nachdenken.
Jetzt schaut er im Netz nach.
Und da stößt Rolf jetzt auch auf den Begriff Apricot. Es handelt sich um einen Pastellton. Dieser entsteht aus der Mischung von Orange mit Weiß.
Das war es für heute. Die offenen Fragen kann er später noch nachschlagen und herumprobieren. Jedenfalls ist heute ein toller Tag – ein Apricot Tag.
(*) Textquelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Orange_(Farbe)
Ähnliche Texte auf dieser Webseite:
Anzeige