Die Modelleisenbahn-Lokomotive „Krokodil“

Der Traum eines jeden Jungen. Haben Sie als Junge auch mit einer Modelleisenbahn gespielt? Dann ist das Thema „Krokodil“ für Sie genau das Richtige.


Eisenbahnen erfreuen Männerherzen. Warum dies so ist möchte man manchmal schon wissen. Vielleicht kommt ein kluger Wissenschaftler eines Tages noch darauf. Jedenfalls hat fast jeder Junge schon einmal mit einer Modelleisenbahn gespielt, entweder mit der eigenen oder mit der seines besten Freundes.
Lokomotiven sind der Kick schlechthin. In diesem Artikel geht es um die Lokomotive, die „das Krokodil“ genannt wird.
Und dann kommt der Text noch auf das Thema der Stromlinien Loks.

 

Lokomotive Modelleisenbahn Krokodil Stromlinien Loks Hobby Spaß Kindheitserinnerungen


Anzeige



Der Knalleffekt

Und hier ist der Clou gleich zu Anfang. Das Krokodil gab es wirklich (falls man es nicht schon wusste). Und so sah die Lok aus:

Als Junge ist einem das in Deutschland gar nicht so bewusst, dass es diese Lokomotive auch „in echt“ gab. Es handelt sich nämlich um ein Schweizer Fabrikat, das anscheinend in Deutschland nicht fuhr.

„Das Krokodil“ war eine Elektrolok, die aus drei Elementen bestand. Vorne und hinten befanden sich die Motoren und die Achsaufhängungen, und in der Mitte war der Fahrerstand mit den Trafos untergebracht (*).

 

Das ist natürlich für den kleinen Lokführer das Beste, was ihm passieren konnte. Eine Lok mit Gelenken. Alle anderen Zugmaschinen bestanden nämlich aus einem Stück plus Tender, soweit man sich erinnern kann.

Lokomotive Modelleisenbahn Krokodil Stromlinien Loks Hobby Spaß Kindheitserinnerungen

Eine Lok für schwere Lasten

Warum fuhr das Krokodil nur in der Schweiz? Es war für besonders schwere Lasten im Gebirge ausgelegt (*). Und die Lok fuhr mit ihren Güterwagen die steilen Berghänge hinauf und hinunter. Im Gebirge sind die Bahnstrecken oft sehr eng angelegt. Daher wurde der kräftige Zugwagen in drei miteinander verbunden Teilen konstruiert. Eine clevere Idee, das kann man den schweizer Konstrukteuren in aller Achtung sagen! Die drei Teile des Krokodiles wurden dann auch zutreffend mit „Schnauze, Körper und Schwanz“ bezeichnet (*).

Auf diesem Foto ist eine außergewöhnliche Sicht auf eine Gebirgsstrecke eingefangen. 

Lokomotive Modelleisenbahn Krokodil Stromlinien Loks Hobby Spaß Kindheitserinnerungen


Gibt es "das Krokodil" heute noch?

Es sollen zwei Exemplare in natura an zwei Orten in der Schweiz ausgestellt sein. Und dann gibt es natürlich für die Modellbau Fans die Modellreihen.

Und hier sind nun auch zwei Videos von der Krokodil Lok auf YouTube aufgetaucht. Ein Video zeigt das Modell der Lok auf einer Modell-Anlage in Großaufnahme mit „Innenleben“ und Fahrwerk.
Das zweite Video zeigte eine „echte“ Lok in Aktion. 



Das Thema Eisenbahnen kann unwahrscheinlich viel Spaß machen, auch für den gelegentlichen Leser. Man kommt über ein Bild im Internet an dieses interessante Thema aus der eigenen Jugendzeit, und daran reiht sich eine ganze Serie von schönen Erinnerungen auf.
Hobbies sind wichtig. Sie bringen Entspannung und Freude. Dank Wikipedia und Youtube kann sich der Eisenbahnfreund schnell wieder in seine Kindheitserinnerungen zurückversetzen. 


Textquellen:

Wikipedia: /Krokodil Lokomotive, /Stromlinienlokomotive

Ähnliche Texte auf dieser Webseite:

Eisenbahn im Film

Anzeige



AchtLoks in Serie.

Was ist die Alternative zu einer Krokodil Lok? Man hängt mehrere Lokomotiven hintereinander, zum Beispiel acht Zugmaschinen wie in diesem Video.

Foto einer Stromlinien Lok

Und jetzt habe ich auch dieses schöne Bild gefunden.