Aber hallo, wo ist denn dieser einfache Lifestyle geblieben, der kürzlich noch in Mode war?
Rolf sah kürzlich diese einfach gehaltene Parkbank und dachte: das sieht aus wie Minimalismus. Aber im Alltag begegnet einem Durchschnittsbürger der Begriff kaum noch. Oder er kriegt es
selbst nicht mit. Hobbyschreiber sind neugierig. Ist der Minimalismus verschwunden?
Ein Spurensuche >>
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Luxus pur
Die Limbo Tänzer von der NASA
Die praktische Bank im Kurpark
Die Texte zu den Updates finden Sie am Ende des Artikels.
Google kennt den Begriff noch. Auf die Anfrage „minimalismus“ antwortet die Suchmaschine am Erhebungstag mit mehr als sechs Millionen Sucheinträgen. Das lässt hoffen für die weitere Suche nach mehr Input zu diesem Begriff.
Wikipedia kennt gleich fünf Minimalismen (*). Kunst, Architektur, Music mit c, die Linguistik und das Einfache Leben mit großem E.
Vorher geht noch ein Blick auf Google Trends. Das sieht nicht so toll aus. Die verwandten Themen machen auf den ersten Blick nicht allzu viel Sinn. Und der Unterbegriff „minimalismus lebensstil“ ist eine einzige Enttäuschung. Überall stehen Leerstellen für diesen Suchbegriff in der grafischen Zeitreihe der letzten zwölf Monate. Die Kunst wird ein bisschen gefragt, aber ansonsten enthält die Suche an diesem Tag nicht genügend Daten.
Also, lassen wir es im Leben krachen. Minimalismus läuft nicht. Eine weitere Recherche erscheint wie reine Zeitverschwendung.
Da war noch etwas. Kürzlich war ein Artikel im Internet über Schäferromane und die Sehnsucht der Vorfahren nach dem einfachen Leben. Einfach ist gut. KISS als Kürzel für das Motto „halte den Ball flach“ hatte seinerzeit auch einen gewissen Charme.
Noch ein Versuch. Praktizierter Minimalismus beginnt mit Ordnung. Der Satz kann überraschen. Wikipedia führt über eine lange Reihe von sozialwissenschaftlichen Begriffen (*) zu diesem genannten Startpunkt.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Vor der Erkenntnis zur Umkehr muss der Minimalist nämlich (*):
Das liest sich alles sehr kompliziert. Wie macht man die Sache einfacher?
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Mit dem Machbaren beginnen. Das hört sich vernünftig an. Also geht der Minimalist mit einem vorbereiteten Einkaufszettel in den Supermarkt. Nach Möglichkeit vermeidet er die Fallen der geheimen Marketingverführer. OK, damit kann Rolf leben. Ab sofort gilt der Einkaufszettel als verbindliche Checkliste beim Shoppen.
Heute bleibt der Fernseher kalt - und der Neuminimalist wird auch nicht andauernd auf das Smartphone starren.
Der Wikipedia Artikel zitiert amerikanische Forscher auf diesem Gebiet (*). Und diese Herren zählen die aktiven Minimalisten zu einer Subkultur. Was ist eine Subkultur?
Als Subkultur wird von den Soziologen als eine Teilgruppe der Gesellschaft bezeichnet (*). Gehören Minimalisten zur schweigenden Mehrheit? Eher nicht. Das Netz sagt, dass der Konsumverhalten der Deutschen vor Corona ungebrochen hoch war. Minimalisten mit dem Einkaufszettel in der Hand und dem ausgeschalteten Smartphone im Jackett waren in der Minderheit.
Die Zeiten ändern sich. Muss Rolf jetzt alles auf den Müll werfen?
Neben der Disziplin mit dem Einkaufszettel kann er für den Start ein paar Spaziergänge zu privaten Rückzugsorten einplanen. Ein bisschen raus aus dem Getümmel. Mehr Achtsamkeit und so.
Nachdenken, wo sich weitere Ansatzpunkte zur schrittweisen Vereinfachung finden.
Der Minimalist setzt diese Empfehlungen ab sofort um.
Heute ist der Tag ...
(*) Textquellen:
Wikipedia/ Minimalismus, /Einfaches Leben/, /Subkultur
Updates s. weiter unten >>
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Anzeige
Diese Bank kann an die Idee vom Minimalismus erinnern.
Sie steht in einem Kurpark einem kleineren Kurort. Viele ältere Leute gehen dort spazieren und wollen sich zwischendurch ausruhen. Dafür steht diese Bank bereit. Sie ist einfach, schlicht , kein
großes Brimborium – ein Platz zum Ausruhen. Hier wird die Zweckdienlichkeit auf den Punkt gebracht.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Die Leute von der NASA sind die Weltmeister im Minimalismus. Wenn man sich einmal den Mars Rover anschaut, dann merkt man dies sofort.
Da sieht man keinen Spoiler oder Alufelgen oder Weißwandreifen. Dort oben fährt ein technisches Gerät auf Rädern zu Forschungszwecken
umher. Für den Transport muss das Gewicht des Rovers eben – minimal sein.
Äußere Zwänge fördern den Minimalismus auf natürliche Weise.
Bildquelle: WikiImages / http://pixabay.com/de/mars-mars-rover-raumfahrt-roboter-67522/
Luxus kann als das Gegenteil von Minimalismus verstanden werden. Die Zweityacht mit Hubschrauberlandeplatz wäre nicht nur eine rhetorische Übertreibung.
Der Ausdruck "Luxus" hat eine lateinische Wortwurzel und bedeutet Verschwendung. Allerdings haben nicht die Römer den Luxus erfunden, sondern die Natur selbst. Sagen wir nicht, dass die
Natur verschwenderisch mit ihren Gaben umgeht? Die Kirschblüte könnte dafür als Beispiel gelten.
Im Bereich des menschlichen sozialen Handelns wird Luxus als unnötige Geldausgabe verstanden. Der Begriff kennzeichnet den Erwerb von Dingen oder Leistungen, die der Käufer nicht unbedingt zur
Lebensgestaltung braucht. Mehr als nötig, mehr als das minimal Notwendige – das kann Luxus bedeuten.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Abgesehen von Yachten, Autos und Pferden gilt auch das gesellschaftliche Ansehen manchen Autoren als Zeichen von Luxus. Dann kann Luxus als ein Bestreben nach Anerkennung verstanden werden. Minimalismus bedeutet in diesem Zusammenhang den Verzicht auf soziale Anerkennung. Religionen verurteilen den Luxus. Kolumnisten in der Yellow Press stellen dieses Lebensgefühl als erstrebenswert vor.
Definiere Lebensstil. Lassen sich Zufriedenheit aus dem Streben nach Luxus oder der Verzicht auf Überfluss nach neutralen Maßstäben messen? Wahrscheinlich gehört der Lebensstil des Individuums in den Bereich der Erfahrungswissenschaften.
Was ist der praktische Nutzen solcher Überlegungen? Sie bieten einen möglichen Anstoß zur Reflexion.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/minimalismus-wo/