Ein Hobbyautor hat schon ein sehr interessantes Leben. Er sieht im Internet das Bild einer Weinbergschnecke und stellt sich die Frage oben aus dem Titel. Die Frage ist berechtigt. Die Antwort weiß nur das Lexikon. Staunen Sie mit >>
Bildquelle: HolgersFotografie/ https://pixabay.com/de/weinbergschnecke-schnecke-1478490/
Die Weinbergschnecke ist eine Landschnecke (*). Diese Aussage lässt die Vermutung aufkommen, dass es auch Seeschnecken und möglicherweise andere Arten dieser Tiere geben kann.
Leider spannt Wikipedia den ungeduldigen Leser auf die Folter. Der Schöpfer dieses Namens wird nicht sofort genannt. Also klappt man den Artikel zu oder liest weiter.
Werbung
Der vorliegende Artikel verzichtet auf zu viele biologische Details. Einige Anmerkungen aus dem Lexikon (*) können den gelegentlichen Schneckenfreund schon überraschen, zum Beispiel
Schnecken können Männlein und Weiblein gleichzeitig sein. Bei der Liebe schießen sie sich gegenseitig kleine Amorpfeile zu. Etwa einen Monat später bekommt jeder Partner um die 40 kleine Schnecken.
Schnecken zum Verzehr stammen nach Angaben des Lexikons primär aus der Schneckenzucht (*).
Keine Ahnung. Ich habe den Hinweis nicht auf Wikipedia gefunden.
Und Google verrät unter dem Suchbegriff „weinbergschnecke namensherkunft“ auch nichts Verwertbares.
Also, außer Spesen nichts gewesen?
Jedenfalls hat der Leser jetzt einmal den Ausdruck „standorttreu“ erfahren. Und er weiß, dass der Schneckenkönig ein linksdrehendes Gehäuse mit sich herumträgt.
Die Weinbergschnecke hat sich schon allerhand einfallen lassen. Hut ab.
(*) Textquelle:
Wikipedia/ Weinbergschnecke
Ähnliche Texte auf dieser Webseite:
Gibt es eine schwarze Rose?
Anzeige
Raten Sie einmal, wie die Weinbergschnecke im Englischen heißt. Vineyard snail.
Im Französischen wartet auch eine kleine Überraschung. Escargot, diesen Ausdruck kennt der Gourmet eventuell auch von verschiedenen Restaurant Namen. Aber die vollständige Übersetzung lautet: escargot de Bourgogne.