Dorje. Der sagenhafte Zauberstab aus dem mystischen Tibet

Seit Harry Potter sind Geschichten über Zauberer wieder sehr beliebt. Auch Magier brauchen Hilfsmittel – etwa einen geheimnisvollen Zauberstab. Zum Thema finden sich zahlreiche Geschichten, vom Abendland bis in das ferne Tibet. Im Mittelpunkt steht der geheimnisvolle tibetische Dorje. Schauen Sie sich einmal um …

Zauberstab Tibet Dorje Harry Potter Zauberer Fantasy Magie Magier Hirtenstab Bischofsstab Marschallsstab Plasmalampen Lichtbogenschweißgeräte Prana Qi Sidhis Zauberkraft Donnerkeil Zepter Illusion Vortex
Moderne "Zauberei"?

Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/zauberstab-tibet/


Update Juli 2017. Vortex - turbulente Lehren.

Den Text zum Update finden Sie weiter unten im Artikel.


Die un-heimliche Macht der Zauberei

Magie, Fantasy und Zauberei sind spannende Themen. Zauberer tragen hohe, schwarze Spitzhüte und verwandeln durch die Berührung mit ihrem Zauberstab Gegenstände. 

In diesem Utensil scheint eine besondere Macht zu stecken. Oder überträgt der Stab eine dem Magier innewohnende Kraft auf das Objekt? Schließlich ergibt sich daraus die Frage: Wie kommt der Zauberer an diese Macht? Welche Macht?
Je mehr der interessierte Leser die Zauberei hinterfragt, desto mehr neue Fragen ergeben sich.

Schließlich ergibt sich die letzte Frage: Kann jeder Mensch zaubern?

Der Gedanke an eine mögliche Wunscherfüllung erweckt natürlich ein Tsunami von Wunschvorstellungen im Menschen.
Um Ordnung in dieses Gedankenuniversum zu schaffen, hat der Autor seine Gedankenkarte erstellt.

Zauberstab Tibet Dorje Harry Potter Zauberer Fantasy Magie Magier Hirtenstab Bischofsstab Marschallsstab Plasmalampen Lichtbogenschweißgeräte Prana Qi Sidhis Zauberkraft Donnerkeil Zepter Illusion Vortex


Geheimnisse locken an

Wie kommt ein Hobby-Autor auf dieses Thema vom Zauberstab?

Wikipedia ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für einen interessierten Menschen. Dort erschien eine kurze Notiz zum "Krummstab_von_Clonmacnoise" (*).

Seitdem der Autor dieses Artikels schreibt, ist er sehr aufmerksam gegenüber neuen Eindrücken geworden. Clonmacnoise ist ein neues Wort, und ein sehr ungewöhnliches dazu. Er rät: Irland? Schottland?
Das "riecht" nach Geheimnissen, nach Merlin und alten Sagen. Also liest er weiter.

Die Geschichte des Krummstabes führt schließlich zum Zauberstab.

Was bedeutet zaubern?

Macht. Und Wunscherfüllung. Der Mensch hat oft den Wunsch, die Naturgesetze in seinem Sinn zu beeinflussen, damit er seine Wünsche erfüllen kann.

„Wenn ich einmal reich wäre“, dies ist ein solcher Wunsch. Man müsste also einen Zauberstab haben, mit diesem auf ein Stück Stein oder Metall tippen, und schon verwandelt sich dieses Objekt in pures Gold. Das wäre doch einmal eine Maßnahme.

Diese kurze Impression erinnert an die Suche in unzähligen Legenden nach uralten, verborgenen Kräften, die möglicherweise in jedem von uns schlummern.

Zum Begriff. Zaubern mit einem Zauberstab bewirkt eine Verwandlung. Eine andere Variante beinhaltet das Erscheinen oder Verschwinden von Personen oder Gegenständen (*).



Quellen der Zauberkraft

Wenn die geheimnisvolle Kraft nicht im Magier wohnt – wo holt dieser er diese Kraft her?

Es können zum Beispiel diese drei Kraftquellen zur Auswahl stehen:

  • Erstens. Die Kraft steckt im Stab selbst. 
  • Zweitens. Aus elektrischen und magnetischen Naturkräften in der Umgebung. Der Stab fungiert als Medium. 
  • Drittens. Aus Klangschwingungen der Atmosphäre. "Alles fließt", und der Stab dirigiert diese Kraftflüsse in eine bestimmte Richtung.

Die Kraft im Zauberstab

Zauberstäbe werden in der Regel aus Holz gefertigt. Der Schaft wird poliert und schwarz eingefärbt. Die Enden sind oft weiß lackiert. Holz muss nicht zwingend immer und in allen Kulturen als Material zur Herstellung gedient haben. Man liest von Stäben aus Kristallen und anderen Mineralien (*).

Zauberstäbe werden gerne in einer Art dargestellt, dass aus ihnen sternenartige Formen sprudeln und auf das Zielobjekt übergehen.

Wie also soll in diesen schwarzen Stab aus Holz eine mysteriöse Kraft gelangen, die eine Art elektrischer Funken erzeugt?

 

Eine Antwort kann möglicherweise in der Wirkung der Reibungselektrizität gefunden werden. Dabei werden Funkentladungen erzeugt. Leicht brennbare Stoffe können Feuer fangen – und zu magischen Reaktionen in den Augen der Umstehenden führen.
Ein entsprechend präparierter Stab, der aus z.B. Bernstein gefertigt wurde, könnte demnach über ein elektrisches Feld Spannung erzeugen und Funken sprühen lassen. Der bekannte griechische Thales von Milet (etwa 500 v.Chr.) ist in diesem Zusammenhang mit der Bezeichnung Elektron (griechisch für:  Bernstein) bekannt.
Der Funken-Effekt beruht auf Naturgesetzen. Kristalle gibt es seit Jahrmillionen. Kundige Magier hätten also in alten Zeiten durchaus ihren Zeitgenossen in dieser Form der Umwandlung von Naturkräften imponieren können.

Gold „springt“ bei diesem Vorgang nicht heraus – aber Energie. Und diese Energie kann der Kundige dann in verschiedenen, mystisch erscheinenden Handlungen anwenden.

Zauberstab Tibet Dorje Harry Potter Zauberer Fantasy Magie Magier Hirtenstab Bischofsstab Marschallsstab Plasmalampen Lichtbogenschweißgeräte Prana Qi Sidhis Zauberkraft Donnerkeil Zepter Illusion Vortex
Der Zauberstab des Illusionisten

Umgebungskräfte beim Zauberstab

Die zweite Variante. Der Stab bezieht seine magischen Fähigkeiten aus der Umgebung.

Dies bedeutet, dass in der uns umgebenden Atmosphäre eine Kraft besteht, die vom Stab als Medium auf den betreffenden Gegenstand übertragen wird.
Die elektromagnetische Wechselwirkung erzeugt das Licht und den Magnetismus. In der Natur äußert sie sich bei natürlichen Entladungen in Form von Blitzen.

Es finden sich zahlreiche Beispiele der elektromagnetischen Wechselwirkung in der praktischen Verwendung. An dieser Stelle hat der Autor Bildern von Plasma Lampen und der sogenannten Tesla Spule ausgewählt, um die beschriebene Wirkung optisch attraktiv zu gestalten.

Zauberstab Tibet Dorje Harry Potter Zauberer Fantasy Magie Magier Hirtenstab Bischofsstab Marschallsstab Plasmalampen Lichtbogenschweißgeräte Prana Qi Sidhis Zauberkraft Donnerkeil Zepter Illusion Vortex

Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/zauberstab-tibet/


Lichtkolben

Beim Beispiel Plasmalampen fällt dem Autor eine Notiz zu Lichtbogenschweißgeräten auf. Dabei wird eine thermische und/ oder mechanische Energie zugeführt (*).

Mit entsprechender Kraft kann ein Schweißbrenner Steine und Metall zerschneiden. Es stellt sich die Frage, woher die Magier in alten Geschichten und in Märchen die Energie zum Betrieb „magischer Schneidestäbe“ gewinnen konnten. Gedanken an Darstellungen und Berichte von Batterien aus dem antiken Bagdad und den Pyramiden steigen auf. Auf diese oder eine ähnliche Weise könnten antike Techniker die Energie für bestimmte „Stäbe“ erzeugt haben - wenn dann die jeweilige „Story“ stimmt.

Zauberkraft und Schall

Die dritte Kraftquelle. Zauberkraft aus Schwingungen.
Mit den Posaunen von Jericho wurden laut dem Alten Testament die Mauern der gleichnamigen Stadt zum Einsturz gebracht. Der interessierte Leser stößt hin und wieder auch auf Berichte über moderne Experimente mit Schall-Effekten im zivilen und militärischen Bereich.
Überträgt ein Zauberstab also Schallschwingungen aus der Atmosphäre auf das Zielobjekt und verwandelt dessen Formen? 

Der Gedanke erscheint doch sehr abwegig, jedoch - im tibetischen Kulturbereich existiert ein für uns mysteriöses, stabförmiges Gerät namens Dorje

Anzeige



Bei dem Dorje handelt es sich um einen zepterförmigen Stab aus Kristallen. Er soll, korrekt angewendet, Schwingungen erzeugen, die sich ausgleichend auf die Umgebung auswirken sollen. Dabei wird der Stab in einer bestimmten Art und Weise gedreht und die Zeremonie wird von Gebeten, Gesängen und Gebetstrommeln begleitet.  Es wird also eine Art „Schallraum“ erzeugt. Hier findet sich wieder die Vorstellung einer Umwandlung, diesmal in Form von nicht-stofflichen Wirkungen.
Erzählungen über die Verwendung der Dorjen gehen zurück auf vorgeschichtliche Zeiten, in denen Schamanen mit diesen Geräten die Menschen geheilt haben sollen. 
Schamanen werden auch als die Vorgänger der Zauberer unserer Tage bezeichnet.

Videos zu diesem Thema können verblüffen >



Vortex - turbulente Lehren

Möglicherweise haben die geheimnisvollen Drehbewegungen mit dem Dorje etwas mit der Wirkung eines Vortex zu tun. Was ist ein Vortex? Es handelt sich um einen Wirbel, wie er auch in der Strömungslehre untersucht wird (*).

(*) Textquelle: Wikipedia/ Strömungslehre 

 

Auf zahlreichen Videos im Internet entstehen dann Vermutungen wie diese:  Nur – wer kann diese geheimnisvollen Zusammenhänge in unserem Kulturkreis überprüfbar nachvollziehen? 


Kann jeder Mensch zaubern?

Der Begriff der Magie soll aus dem altpersischen Reich nach Europa gekommen sein (*). Diese Region liegt geografisch näher als Europa an jenen Kulturen, die Begriffe wie Prana und Qi in ihr kollektives Bewusstsein aufgenommen haben.

Prana bzw. Qi werden in diesen Kulturen als dem Menschen innewohnende Lebenskraft verstanden (*). Die disziplinierte, langwährende Anwendung bestimmter Übungen kann im Menschen die Verfügbarkeit von außergewöhnlichen (Zauber)-Kräften, den sogenannten siddhis hervorrufen.
Dann benötigt das Individuum allerdings auch keinen Zauberstab mehr. 

Zauberstab Tibet Dorje Harry Potter Zauberer Fantasy Magie Magier Hirtenstab Bischofsstab Marschallsstab Plasmalampen Lichtbogenschweißgeräte Prana Qi Sidhis Zauberkraft Donnerkeil Zepter Illusion Vortex
Sidhis - geheimnisvolle Zauberkräfte - in jedem Menschen?


Fazit

Das Thema "Zauberstab" zeigt viele Facetten abseits der Bühnen-Illusionisten.
Der Weg führte vom Elektron der Griechen zur elektromagnetischen Wechselwirkung, von den Plasma Lampen und Lichtbogenschweißgeräten zum rätselhaften tibetischen Dorje. Schließlich landet die Betrachtung bei unerkannten siddhi Kräften, die im Menschen selbst ruhen.

Hat die Zauberei doch einen realen Kern?
Die moderne Wissenschaft muss sich seit der Entdeckung der Quantentheorie und ihrer „spukhaften“ Erscheinungen, wie Einstein es ausgedrückt haben soll, mit einer neuen Kategorie von Phänomenen auseinandersetzen.

Erscheinungen, die in den letzten zweitausend Jahren in der westlichen Kultur in den Bereich des Aberglaubens abgedrängt wurden, steigen nun wieder in den Blickwinkel. Dazu bringt die Globalisierung den westlichen Menschen mit Kulturen in nähere Berührung, die ein wesentlich anderes Weltbild beinhalten.

Zauberstab und Dorje – das Thema bleibt spannend.

(wird fortgesetzt)

(*) Textquellen:

Wikipedia/ Zauberstab, /Reibungselektrizität, /Piezoelektrizität, /Elektromagnetische Wechselwirkung /Schweißen

 

Ähnliche Texte auf dieser Webseite:

Was ist ein Mythos?
Wo liegt das Schlaraffenland?



ähnliche Texte auf dieser Webseite