Staunen macht den Tag interessant. In Köln oder in Straßburg kann der Reisende auf ganz besondere Weise Kathedralen bestaunen. Während eines Urlaubes auf Mallorca bietet sich die Kathedrale
von Palma für einen Kurzbesuch zum Ah!-Machen an.
Dunkles Mittelalter, die „Leute“ hatten keine Ahnung von Nichts – und dann bauten sie solche Kathedralen. Wie passt das zusammen?
Im Internet klingen Geheimnisse der Cymatics und von göttlichen Zahlen an. Oha! Mal sehen …
Den Text zum Update finden Sie weiter unten im Artikel.
Kopf hoch. Diese Kathedralen: Der Besucher muss immer den Kopf in den Nacken legen, wenn er wirklich alles sehen will. Die Pfeiler der Kathedrale von Palma auf Mallorca sollen mehr als 40 Meter hoch sein (*).
Macht. Kathedralen wirken immer mächtig. Sie sollten wohl die Allmacht Gottes darstellen. Der Eindruck ist bauwerklich gelungen.
Virtual reality. Was Bedeutet das Wort „Kathedrale“? Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Lehrstuhl“ (*). Kathedralen wurden virtuell um einen Sitz oder Thron „herum
gebaut“. Auf diesem saß der Bischof der jeweiligen Region und verkündetet die Lehren. Eine Kathedrale diente also immer als Bischofssitz. Bischöfe müssen sehr mächtig gewesen sein vor der
Reformation und der Säkularisierung in Europa.
Der Bischof verkündete ex cathedra, also von seinem Sitz herunter. Das Wort hatte Gewicht. So übte man damals Macht aus.
Jede Kathedrale besteht in der Regel aus den gleichen baulichen Grundelementen. Das Hauptschiff wird umschlossen von meist zwei Seitenschiffen. Darüber erstreckt sich das Gewölbe. Dies wird von mächtigen Pfeilern gestützt.
Die Frontseite wird von einem Hauptportal bestimmt. Darin ist in der Regel eine Rosette eingearbeitet. Dies ist ein cleverer Trick der Baumeister. Diese Männer wussten etwas mehr als der damalige normale Sterbliche. Der Besucher wird durch die Rosette sozusagen „eingestimmt“, wie wir später sehen werden.
Der Altarraum nennt sich Presbyterium. Griechische Begriffe bilden immer auch ein Mysterium. Man fragt sich, warum „die Kirche“ nicht endlich deutsche Begriffe einführt. Wer lernt denn heute noch Altgriechisch auf der Schule? Ohne die sprachliche Grundlage findet der Interessent nur einen schwierigen Zugang zu den Begriffen – und ggffs. zur Religion selbst. Diese Sprachverwirrung ist verkäuferisch ungeschickt, um es einmal so auszudrücken. Kaufen Sie auch eine Packung mit Natriumlaurylsulfat statt leckerer Zahncreme, zum Beispiel? Wer wirbt schon so?
Zurück zu den Bauelementen der Kathedrale. Zwei oder mehrere Türme gehören ebenfalls zu einer Kathedrale, die etwas auf sich hält.
Kathedralen sind groß, weil sie die Macht Gottes (und des Regenten bzw. der Kirche als Institution) repräsentieren. Und – sie bieten einen Resonanzraum. Allein für die Show wären die Bauwerke auch zu teuer, zu aufwändig gewesen.
Kathedralen bestehen in der Regel aus einer Handvoll grundlegender Bauelemente. Wer will, der kann sich noch um die Grundzüge der Gotik und anderer Baustile bemühen.
Bilder-Untertexte zu den Themen Kohärenz, Resonanz und ex cathedra.
Bildquelle: alles/ https://pixabay.com/de/architektur-im-mittelalter-1439430/
Die meisten Kathedralen wurden in Europa wohl in der Zeit zwischen 1200 und 1500 gebaut. Allerdings wurden nicht alle auch plangerecht vollendet. Wir haben damals schon für die Großflughäfen der
Neuzeit trainiert.
Die erste Epoche der Kathedralen Baukunst nennt sich Romanik. Darauf folgte die Gotik. Schließlich kam die Renaissance auf.
Meine Mnemo-Stütze. R-G-R: Romanik-Gotik-Renaissance.
Zum Schluss liegen dem neugierigen Flammarion zwei Fragen besonders am Herzen.
Der Begriff „Dom“ soll aus dem lateinischen domus hergeleitet sein und „Haus Gottes“ bedeuten (*). Große und mächtige Kirchen, die allerdings nicht als Bischofssitz dienten, wurden als Dom bezeichnet. Mitunter werden sie auch Münster genannt. Die Funktion als Bischofssitz macht also den begrifflichen Unterschied aus.
Die größten Kathedralen. Überraschenderweise finden sich Kathedralen auf allen Kontinenten. Ein einheitliches Ranking der größten Kathedralen habe ich noch nicht ausfiltern könne. Die Kirche mit dem längsten Außenmaße ist demnach (*) der Petersdom in Rom.
Für einen interessierten Laien ist das schon eine Menge Input. Damit kann der Tourist etwas anfangen, zum Beispiel die Elemente der Rosette zählen und mit einer Frequenztafel aus dem Internet in seinem Notebook vergleichen.
Wie kommt man auf ein solches Thema? Durch Reisen – und durch Neugier.
Kohärenz bedeutet Zusammenhalt. Atome schwingen im Gleichtakt. Chemische Moleküle docken sich an passende Gruppen an. Die Herzen der Menschen schwingen im Gleichklang, wenn sie singen – und wenn
sie beten.
Eine ausgeklügelte Bautechnik sorgt in den Kathedralen für die notwendige Resonanz. Kathedralen sind Köhärenzfabriken.
Bildquelle: Capri23auto/ https://pixabay.com/de/thron-herrscherstuhl-stuhl-2790789/
Es kommt nicht häufig vor, dass eine Kathedrale in einem Popsong besungen wird. Und doch, in den 1960er Jahren hatte die „New Vaudeville Band“ dies vollbracht. Das seltene Ereignis ist Grund genug, um sich dieses sakrale Gebäude auf der britischen Insel einmal anzusehen.
Mehr als tausend Jahre ist die Kirche alt. Und sie besitzt das größte Langschiff auf den britischen Inseln (*). Warum wurde ein solches Gebäude ausgerechnet in Winchester errichtet? Weil diese Stadt bis ungefähr zum Jahr 800 die Hauptstadt von Britannien war (*).
Atemlose Stille. Mit dieser Frage wäre im Fernsehquiz der Hauptgewinn verloren gewesen.
Winchester wurde mehrmals unter den „liebenswertesten Städten Englands“ aufgeführt (*). Wo liegt die Stadt, im Falle einer Urlaubsreise?
Was gibt es über die Architektur und über Anekdoten zu berichten?
(*) Textquelle: Wikipedia/ Kathedrale von Winchester
Ein interessierter Laie kann nicht alle wesentlichen Gesichtspunkte zum Thema "Kathedralen" korrekt wiedergeben. Dieser Text ist auch nicht als Kompendium gedacht. Es geht mehr
darum, so viel zu wissen, dass ein Reisender mit Interesse und einigem Wissen ein solches Bauwerk besichtigen kann.
Berichte im Internet über die Funktion der Rosette und über das Zusammenwirken von größeren Gruppen im Sinne einer Kohärenz können ein zusätzliches Interesse wecken.
Den Kölner Dom kann der Besucher jetzt mit anderen Augen betrachten, und die Kathedrale von Palma ebenfalls. Straßburg ist eine Reise wert und Chartres mit seinem Labyrinth auf dem Fußboden ist natürlich ein Highlight für einen reiselustigen Zeitgenossen. Mal sehen …
Offene Themen
Warum stimmt die Rosette den Besucher ein? Cymatics. Chladni. Die heilige Geometrie.
Kohärenz. Zwei Herzen im Dreivierteltakt und der Hampden Roar
(*) Textquellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_von_Palma
https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_(Bauwerk)
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Kirchen
Ähnliche Texte auf dieser Webseite:
Die dezente Schönheit der Backsteinkirchen Architektur
Architekturpsychologie
Flammarion – der neugierige Entdecker in uns
Anzeige