Geschichten über geheimnisvolle Klangsteine machen unwahrscheinlich viel Spaß

Klangkörper aus Stein

Rolf sitzt am Laptop und denkt an das Wort „Klangsteine“. Ihm ist der Begriff schon oft im Zusammenhang mit den Steinkreisen von Stonehenge aufgefallen. Klangsteine – das klingt geheimnisvoll, und Rolf liebt geheimnisvolle Dinge. Also erwacht der Hobbybautor wieder in ihm. Los geht’s …

Thema Klangsteine. Ein Druide spielt auf einer Blockflöte. Er sitzt auf einem Menhir.
Steine klingen.

Klang aus Steinen

Zuerst schreibt Rolf einige Begriffe auf, die ihm zum Thema Klangsteine einfallen.

Stonehenge, shruti, Bali-Gamelan-Musik, Atomschwingung. Die Sammlung ist schon nicht schlecht für den Einstieg.

Was sagt Google? Nur knappe 70.000 Einträge befassen sich mit dem Suchbegriff. Als Nächstes stößt Rolf auf den Begriff „Lithophon“, der in Wikipedia beschrieben wird. Dort wird er später nachschauen. Weiter geht es mit Google.

Auch Musiker arbeiten offenbar intensiv mit Klangsteinen. Das Thema nimmt Fahrt auf.
Weiter geht’s.

Ein gläserner Würfel steht auf einem Berg. Im Hintergrund erstrahlt ein geheimnisvolles Abendrot. Der Würfel weist auf das Thema "geheimnisvolle Klangsteine" hin.
Das Thema "Klangsteine" animiert zu einem fantastischen Bild
Ein ungewöhnlciher Menhir mit einem Loch in der Mitte trägt bei zum Thema "Klangsteine".
Ist das ein Findling ode rein Lithiphon?

Lithophone aus der Steinzeit

Klangsteine kann der interessierte Musiker selbst herstellen. Und in Asien wurde bereits vor 5000 Jahren mit Klangsteinen musiziert. Rolf fragt sich, ob im alten Europa auch mit Steinen Klänge erzeugt wurden. Leider findet sich im Netz auf die Schnelle keine Rezension zu einem geeigneten Buch. Das Thema ist im Moment noch recht weit weg von Rolfs Erfahrungshorizont. 

Der Suchbergriff „singende steine“ führt ihn zu einem Baumeister aus dem Mittelalter. Dieser hatte Kirchen entworfen, deren Akustik vermutlich positiv auf die Stimmung der Besucher einwirken sollte. Dieser Punkt ist für Rolf nicht neu. Er hatte schon mehrmals im Internet Texte gelesen, die über eine beabsichtigte Wirkung der Akustik von Tempeln und Kirchen sprachen.

Rolf schaltet zurück zu dem vorher verwendeten Suchbegriff „klingende steine“. Dieser führt ihn zu einem Buch über das Freiburger Münster. Weitere Angaben findet er nicht. Aber das Buch gibt es für ein paar Euros in einer Remittenden Ausführung. Rolf kauft sich das Werk und harrt der Dinge, die nun auf ihn zukommen.

Ein Steinmännchen. Steine sind am Ufer eines Sees übereinander gestapelt.
Wirkt der Piezoeffekt auch auf die Kristallgitter übereinander gestapelter Steine?

Klangsteine und Frequenzen

Der Tag ist noch jung. Rolf surft weiter im Internet – ohne Bezug zu klingenden oder singenden Steinen. Youtube bietet ihm ein Video zu Göbekli Tepe an. Dort sind Steine aufgestellt, die sich paarweise gegenüberstehen. Einige Autoren vermuten nun, dass mit diesen Steinen oder innerhalb der Steinpaare Frequenzen erzeugt wurden. Das passt. Hier die Klangsteine, dort die Frequenzsteine.

Muss Rolf das alles nun glauben? Muss er nicht, aber surfen im Internet kann unglaublich anregend sein und viel Spaß machen.

Mal sehen, was das Buch über die klingenden Steine des Freiburger Münsters sagt.

Paarweise angeordnete Klangsteine laden zur experimenteller Klangerzeugung mit Lithophonen ein.
Paarweise angeordnete Klangsteine sollen seltene Klänge erzeugen können .


Anzeige

Anzeige



Allgemeine Steinkunde - das hat auch Spaß gemacht