Wann beginnt der Winter?

Das ist eine gute Frage? Am 1. Dezember? Eher nicht, das wäre zu einfach. Wenn der erste Schnee fällt.? Auch wohl nicht, denn wir haben auch schon schneearme Winter erlebt. Dann hat es erst im späten Januar zuerst geschneit.
Winteranfang – da muss man tatsächlich im Lexikon nachsehen. Hier ist die Antwort >>

Eine Schneehütte in den Bergen steht symbolisch für den Winternanfang.
Im Winter Wunderland. Und wann beginnt der Winter?

Multiple Choice

Am 1. Dezember ist Winteranfang. Also doch. Die Meteorologen haben dieses Datum für ihren Forschungsbereich festgelegt (*). Mit einem festen Datum können sie genau rechnen, das macht ihre Statistiken vergleichbar.

Andere Wissenschaften sehen das ganz anders. Für die Astronomie beginnt der Winter entweder am 21. oder am 22. Dezember. Wie kommen sie zu zwei verschieden Daten und warum legen sie den Winteranfang relativ spät?

Astronomen beobachten Sonne, Mond und Sterne. Da die Erde sich in einer Schräglage zur Sonne bewegt entsteht ein periodisch unterschiedlicher Winter. Außerdem unterscheiden Astronomen eine Winter auf der Nordhalbkugel und eine entsprechende Periode auf der südlichen Hemisphäre.
Bei Interesse kann sich ein Leser mit den Themen wie Ekliptik, Wendekreis und Wintersonnenwende auseinandersetzen.
Einen positiven Aspekt hat die astronomische Betrachtung. Der Winter dauert in ihrem Weltbild genau 89 Tage (auf der Nordhalbkugel).

 

Mitte März, am 20. oder am 21. März heißt es dann: Winter adé

Ein Schneemann wärmt sich an einem Lagerfeuer.
Am Lagerfeuer ist es lecker warm

Schneeglöckchen gucken

Es meldet sich noch eine dritte Fraktion: die Phänologen. Sie bestimmen die Jahreszeiten nach den Erscheinungen in der Natur.
Klimaveränderungen. Schneeschmelze und andere Phänomene können die Öffnung der Blüten und andere biologische Erscheinungen wesentlich beeinflussen. Dann gilt für die Phänologen ein ganz anderes Datum für den Winteranfang als für die wissenschaftlichen Kollegen aus der Astronomie und der Klimakunde.

Woher kommt das Wort „Winter“. Aus dem Altdeutschen (*). Dort bedeutete ein ähnlich klingendes Wort in etwa glänzend, nass oder auch weiß. Das passt, so könnte in einfach denkender Zeitgenosse meinen.

Wann also ist Winteranfang? Am 1. Dezember. Meteorologisch gesehen.
Was sagt mein Kalender? 21. Dezember. OK, der Kalender soll Recht behalten.



(*) Textquelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Winter

 

Ähnliche Texte auf dieser Webseite:

Frühlingsanfang

Anzeige



Übersicht. Winteranfang ist am ...


Winter adé.

Wenn die Tage lang werden, dann bekommen manche Menschen auch einen Hang zum Philosophieren. Dem Texter und Komponisten von „Winter adé – scheiden tut weh“ wäre ein solcher Ausflug ins Dialektische durchaus zuzutrauen. Es muss eine sehr bekannte Weise sein, die uns der Komponist hinterlassen hat. Google verweist am Erhebungstag auf mehr als 20 Millionen Sucheinträge zu diesem Begriff.
Wer war es denn? Hoffmann von Fallersleben hieß der Schöpfer dieses Liedes. Es wurde vor rund 200 Jahren erschaffen (*).

 

(*) Textquelle: Wikipedia/ Winter ade



alternate takes

Wann ist Winteranfang? Am 21. oder am 22. Dezember.
Wann ist Winteranfang? Am 21. oder am 22. Dezember.

Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/