Der Tiger von Eschnapur, die Göttin Kali und der Urknall.

Ostern bedeutet auch - jede Menge Spielfilme im Fernsehen. Wiederholungen sind keine Seltenheit. Bald taucht auch „Der Tiger von Eschnapur“ aus dem Jahr 1959 wieder auf. Wo liegt diese Stadt, und welche Geschichte erzählt sie?
Auf in ein doppeltes exotisches Abenteuer aus Film und Wirklichkeit. Hier geht es zum Text >>

Ein springender Tiger als Symbol für den Abenteuerfilm "Der Tiger von Eschnapur".
Der Tiger von Eschnapur und die Göttin Kali. Wie hängen sie zusammen?

Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/eschnapur-oster-filme-urknall/



Indien – ein Land voller Rätsel

Debra Paget tanzt den Schlangentanz. Die böse Göttin Kali will es so. Paul Hubschmid kennt keine Angst und besteht alle Abenteuer. Dann folgt eine Fortsetzung mit dem Titel „Das indische Grabmal“. 

Man kann sich gut vorstellen, dass Ende der 1950er Jahren solche exotischen Abenteuer den Nerv des Filmpublikums getroffen hatten. Es war die Zeit vor dem Ferntourismus, wie wir ihn heute kennen. Fremde Länder, das hieß Karl May und Kino.



Der Ort der Handlung

Einen Schauplatz für die Film-Stadt "Eschnapur" gibt es offenbar wirklich. Er liegt in Indien und heißt mit richtigem Namen Udaipur (*).

Laut Wikipedia ist die Stadt ein vielbesuchtes Touristenziel. Es gibt dort den großartigen Palast eines Maharadschas zu besichtigen. Ein paradiesischer Stadtgarten wird erwähnt. Und James Bond war auch schon da. Der Lake Palast liegt mitten in einem See, ähnlich wie bei uns die Wasserschlösser. Die ehemalige Sommer Residenz beherbergt heute ein berühmtes Hotel. An diesem Ort wurden Szenen zum Bond-Film „Octopussy“ aus dem Jahr 1983 gedreht. 

Und eben dieser Palast hat auch als Kulisse für den Film „Der Tiger von Eschnapur“ gedient (*). Über den Unterhaltungswert des Films kann der Filmfreund selbst urteilen.
Aber was bedeutet die Göttin Kali?

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Knall auf Fall

Kali ist der Urknall. Sie wurde aus der Stirn eines Gottes geboren, der bei der Erschaffung des Weltalls ziemlich laut gewesen sein soll (*).
OK, andere Länder, andere Schöpfungsmythen. Und warum hat Debra Paget im Film den Schlangentanz performt? 

Kali ist die Göttin des Todes. Sie trägt um den Hals eine Kette mit Totenschädeln (*). Auf dem Schlachtfeld tanzt sie auf den Körpern der Gefallenen. Warum tut sie das? Sie verscheucht die Dämonen. Dazu erfahren Sie mehr weiter unten im Text.

Jedes Ding hat zwei Seiten. So verhält es sich bei Kali auch. Sie ist nämlich auch eine Art Mutter Gottes auf indisch, wenn ein Leser dies richtig interpretiert. Nach der Zerstörung entsteht ein neues Leben. Und dies ist der zweite Aspekt von Kali (*).

Im Abenteurfilm der Tiger von Eschnapur spielt der Tanz für die Göttin Kali eine besondere Rolle.
Die Göttin Kali vertreibt die Dämonen.

Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/eschnapur-oster-filme-urknall/



Kommt Zeit, kommt Kali.

Die Göttin verkörpert ebenfalls das Phänomen der Zeit (*). Eine Welt entsteht, sie erreicht ihren Höhepunkt, und diese Welt vergeht wieder. Anschließend kommt die Zeit vorbei und lässt das Spiel von neuem beginnen. Die Tempeltänzerin spielt in ihren Bewegungen und in ihren Handgesten, den Mudras, dieses kosmische Schauspiel nach.
Jetzt kann man den Film mit anderen Augen betrachten. 

Wo stehen wir eigentlich im universellen Zeitgeschehen? Nach hinduistischem Weltverständnis befinden wir uns ziemlich tief in  einem dunklen Zeitalter. Das ganze Lamento heißt Kali-Yuga soll noch gut 400.000 Jahre dauern (*). Dann geht es wieder aufwärts. Bis dahin muss der Mensch sich irgendwie durchwurschteln. 


(*) Textquellen:
Wikipedia/ Uidapur, /Kali (Göttin), /Kali-Yuga


Anzeige

Anzeige



Der Tiger als Predator und Symbolfigur

Bei dem Lexikon-Artikel über Tiger lernt Rolf einen neuen Ausdruck kennen. Der Tiger ist ein flagship animal (*). Er genießt also hohen Aufmerksamkeitswert. Dies schlägt sich auch in der Einrichtung von Schutzgebieten nieder.

Insgesamt wird weltweit nur noch eine Population von knapp 4000 freilebenden Tigern angenommen (*). Der Bestand an Tigern in Reservaten soll um die 10.000 Exemplare liegen.

Der Tiger ist ein Raubtier. Er lebt offenbar hauptsächlich von Huftieren als Beute (*).
Die größte Art findet sich für den Laien erstaunlicherweise in Sibirien. Dort sollen Tigermännchen bis zu drei Meter vom Kopf bis zum Schwanzende groß werden.

Eine indische Frau führt einen riesigen Tiger an der Hand. Eine digitale Bildidee zum Fiim: Der Tiger von Eschnapur.
Wo liegt Eschnapur?

Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/eschnapur-oster-filme-urknall/


Symbolfigur Tiger

Der Tiger ist „der Löwe“ Asiens. Seine Erscheinungsform und seine Kraftentfaltung haben ihm einen hohen Symbolwert ähnlich dem König der Tiere in Afrika gesichert. Sagen um Helden und Götter spielen sich in Asien offenbar zahlreich im Umfeld von Tigern ab. Man findet im Internet Bilder von indischen Göttern, deren Wagen von Tigern gezogen werden.
Im Film „Der Tiger von Eschnapur“ gibt es zwei Tiger. Eine Raubkatze kämpft gegen Paul Hubschmid, den Hauptdarsteller. Dieser besiegt das Tier in einem Kampf im Tempel des schurkischen Maharadschas, und damit geht der Held selbst wie ein Tiger aus dem Kampf hervor.

 

(*) Textquelle: Wikipedia/ Tiger


Ganz ohne Kali …

… geht es aber auch nicht. Sie ist im Hinduismus der rächende Teil der Göttin Durga (*). Und Durga bringt die Welt erst in Schwingung.
Und das kommt so …

Brahma, die Schöpfung, ruht selbstgenügsam in sich. Dann kommt Durga als kinetische Energie und erschafft die äußere Welt. Gut und Böse, Schwarz und Weiß, Oben und Unten – eben alle gegensätzlichen Kräfte gehen von Durga aus.

Wenn eines Tages die negativen Kräfte, die Dämonen, überhand nehmen sollten, dann verwandelt sich Durga in die zornige Göttin Kali. Und diese fegt dann alles Negative hinweg und schafft wieder Ordnung im Universum (*).

Diese Geschichte kannte der wackere Ingenieur im Film aber nicht. Er rettete die schöne Tänzerin, bevor ihr ein Leid geschehen konnte. Möglicherweise sollte die Tänzerin aber nur die Erscheinung von Kali fördern, um wieder Ordnung in der Welt zu schaffen.

Solche Gedankengänge lassen sich natürlich in einem Abenteuerfilm nur schwerlich darstellen. Daher wird die Tänzerin kurzerhand gerettet, Kali hin oder her.

 

(*) Textquelle: Wikipedia/ Durga, /Kali