Die moderne Kunst begann im Jahr 1872.
Das ist doch einmal ein Wort. Damit kann ein neugieriger Mensch doch etwas anfangen. Was war damals genau los?
Monet machte die Tür auf.
Picasso, Oscar Niemeyer, Art déco und Jugendstil geben sich die Türklinke in die Hand. Das sind alles Leute und Begriffe, mit denen man tagsüber wenig zu tun hat.
Dann kam eines Tages die KI - und alles wurde anders ...
Trotzdem mal reingucken >
800 Mio Kunst Fans can’t be wrong
Was ist Fauvismus?
Interaktive Kunst
Aus den Augen in den Sinn. Was bedeutet Konzeptkunst?
Die Kunst der Verwirrung.
Die Texte zu den Updates finden Sie am Ende des Artikels.
Mit der modernen Kunst ging es wie mit den Kreuzberger Nächten. Erst fing sie ganz langsam an, aber dann ...
Claude Monet wird von Wikipedia als Begründer dieser Kunstrichtung bezeichnet (*). Er malte in Jahr 1872 ein Bild mit dem Titel "Impression, Sonnenaufgang". Darauf sieht man verschwommen ein
kleines Boot im diffusen Licht der offenbar aufgehenden Sonne. Und genau diese Darstellung wird als Aufbruch in eine neue Zeit gefeiert. Unklare Konturen und verschwommene Eindrücke, in die der
Betrachter seine eigene Meinung hinein interpretieren kann.
Das hört sich gut an. Das Bild bedeutet genau das, was ich als Betrachter in ihm sehe. Wie war die Kunst denn vorher? Realistisch und auf die Einhaltung einer korrekten Perspektive bedacht.
Alle Bilder, die dem künstlerischen Laien wild, abenteuerlich oder ein bisschen durcheinander oder schräg vorkommen, gehören also zur modernen Kunst? Offenbar ja.
Jetzt nimmt das Thema Fahrt auf. Der neugierige Leser fragt natürlich, welche großen Köpfe denn nun die Vorreiter dieser Kunstrichtung sind oder waren.
1 Die Impressionisten.
2 Die Schöpfer des Jugendstils.
Dann kommt ein Break in der Entwicklung. Aber anschließend ging es richtig los. Hier kommt die Kavallerie der modernen Kunst. Die abstrakte Malerei, vor allem
3 Der Expressionismus.
4 Pop Art und vielfache Verzweigungen.
Das kann erst für den Anfang einmal reichen. Schließlich ist nicht jeder casual Leser auf diesem Thema ein Kunstsachverständiger. Eine Frage muss noch gestellt werden. Ist zeitgenössische
Kunst immer auch gleich moderne Kunst?
Im Sinne des verwendeten Quelle (*) : Ja. Nur leben die Künstler eben noch. Oder sie lebten nach 1872.
(*) Textquelle: Wikipedia/ Moderne Kunst
Updates s. unten
Werbung
Werbung
Modern ist nicht gleich modern. Es gibt noch eine „klassische Moderne“. Was ist das? Muss der durchschnittlich Kunstinteressierte in diese Feinheiten der Unterscheidung eintauchen? Nur ein Stück weit – um Art déco zu genießen.
Es fing alles mit einem Artikel von Wikipedia über einen Sprungturm für Schwimmer in England an (*). Dieser wurde im Stil des Art déco errichtet.
Hoppla, denkt sich der neugierige Flammarion der Kunst, das ist ja einmal etwas ganz Neues. Der Querverweis zum Wikipedia Artikel
„Art déco“ enthüllt dann diesen Hinweis zur klassischen Moderne.
Seufz. Klassische Modern muss man jetzt wohl oder über nachschlagen – schon deshalb, dass man die Art déco ordentlich verstehen kann. Die klassische Moderne hat offenbar den Begriff der Avantgarde für sich gepachtet. Diese Kunstperiode dauerte wohl von der Belle Époque um 1900 bis Mitte der 1950er Jahre (*). Pablo Picasso und Oscar Niemeyer gehörten dazu.
Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/moderne-kunst-was/
Zurück zum Art déco. Das Empire State Building in New York wurde in diesem Stil errichtet. In Deutschland sprechen die Medien
in diesem Zusammenhang oft vom „Jugendstil“.
An dieser Stelle lernt der Eleve der Kunststile jedoch, dass Art déco und Jugendstil zwei Paar Schuhe sind (*). Jugendstil zeichnet sich aus durch geschwungene Linien, die an pflanzen- ähnliche
Ornamente erinnern können. Jugendstil sieht immer aus wie eine schön geschwungene Dekoration.
Art déco soll dagegen elegant und kostbar wirken, schon ein bisschen zu viel, wie eine Art von Überfluss, der präsentiert wird (*).
Was bleibt von diesem kurzen Ausflug in die klassische Moderne? Eine Geschichte zum Schmunzeln über das Sprungbrett in einem englischen Baggersee und die Erinnerung an das Empire State Building. Und dann könnte der Kunstfreund wieder einmal nach Darmstadt fahren, zur Mathildenhöhe. Dort gibt es jede Menge Jugendstil zu besichtigen.
Kunstgeschichte kann verzwickt erscheinen. Seltsamerweise bleiben immer mehr junge Leute den Museen fern.
(*) Textquellen:
Wikipedia/ Coate Water Diving Platform, /Art Déco
Auch unverdaute Informationen schärfen die Wahrnehmung.
Wikipedia erinnert an den 50. Todestag des Künstlers Marcel Duchamp. Rolf hat den Namen noch nie gehört. Duchamp wir damit einer Stilrichtung namens Konzeptkunst in Verbindung gebracht. Was ist eine Konzeptkunst? Rolf muss nachschlagen.
Die Konzeptkunst wird er modernen Kunst zugerechnet (*). Gibt es diese Kunstrichtung heute noch oder ist der Stil tot?
Konzeptkunst hat etwas mit Minimalismus zu tun. Abstrakte Malerei wird danach genannt und Happenings werden erwähnt. Alle diese Ereignisse stammen aus den 1960er Jahren – und sie sind an Rolf
spurlos vorbeigegangen.
Worum geht es denn jetzt? Die Idee steht im Vordergrund. Das Bild soll den Kunstfreund nicht mehr von der eigentlichen Absicht des Künstlers ablenken. Die „retinale Kunst“ wird weitgehend
abgelehnt. Der Begriff „retinal“ könnte auf die Retina, die Netzhaut, zurückgeführt werden. Also weniger sehen und mehr sprechen, denken, kommunizieren – ist es so gemeint?
Rolf überlegt. Wenn er in eine Ausstellung über Konzeptkunst gehen würde, würde dann der Künstler neben seinem Werk stehen und dem Besucher die Botschaft auf dem Werk erklären? Wenn ja, wie lange hält sich ein solcher Künstler /m/w) in der Ausstellung auf? Wann schafft er oder sie weitere Werke in seinem Atelier? Ist die Ausstellung geschlossen, wenn de oder die Konzeptkünstler zuhause schaffen?
Was sagt Google zu diesem Thema? Der Suchbegriff „konzeptkunst“ bringt es auf knapp eine Million Einträge. In der Bildersuche tauchen verschwommene Frauenköpfe auf und bunte Vierecke auf weißen Wänden. Dazu gibt es viele Texttafeln zu sehen. Für Rolf bietet die Bildersuche eigentlich nichts Besonderes. Die Absicht der Konzeptkunst kann er schon ein Stück weit nachvollziehen. Aber die Ausführungen lassen ihn kalt.
Noch ein Versuch. Was ist ein Konzept? Ein Entwurf, eine Skizze oder auch eine neue Betrachtungsweise werden so bezeichnet. Google bietet 80 Millionen Einträge auf der Suche nach „konzept“ ohne
den Zusatz „kunst“.
Konzeptkunst will also eine neue Betrachtungsweise bieten. Bei Rolf ist dies heute nicht gelungen. Mal sehen, vielleicht kommt zu einem späteren Zeitpunkt bei ihm mehr Verständnis auf.
(*) Textquelle: Wikipedia/ Konzeptkunst
Bildquelle: havefun/
https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/moderne-kunst-was/
Bildquelle: havefun/
https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/moderne-kunst-was/
Künstler sind Arbeiter. Sie schaffen Kunstwerke. Der Begriff „werk“ hat eine griechische Wortherkunft, die Arbeit bedeutet (*).
Früher durfte der Kunstfreund die Werke der kleinen und großen Meister nur aus gehörigem Abstand betrachten. Einige besonders wichtige Werke sind sogar durch schusssicheres Glas geschützt.
Die Moderne Kunst lädt den Betrachter hin und wieder zur Mitarbeit ein. Es handelt sich dann um eine Art von Begegnungskunst.
In der Wüste von Texas, nahe bei der Route 66, befindet sich die sogenannte Cadillac Ranch. Mehrere Altautos sind kopfüber in den Sand gesteckt worden. Die Besucher sind eingeladen,
dieses Kunstwerk zum Beispiel mit Sprühmitteln zu bemalen.
Dies wird als eine Form von moderner Kunst bezeichnet. Kreative Kunstfreunde machen da gern mit.
In der digitalen Kunst funktioniert das Miteinander schon sehr gut. Auf die Suchanfrage „mona lisa meme“ antwortet Google mit mehr als zehn Millionen Ergebnissen.
Kunstwerke bieten ohnehin ein weites Betätigungsfeld für den modernen Menschen, in aktiver oder passiver Form. Der Wikipedia Text zum Thema „Kunstwerk“ führt gut zwei Dutzend Begriffe auf. Ob alte oder moderne Kunst, die 52 Wochenenden im Jahr lassen sich für einen Kunstfreund gut füllen. Im öffentlichen Raum finden sich Aktionskunst, Happening und Fluxus aufgeführt. Dazu muss Rolf noch weitersuchen.
(*) Textquelle: Wikipedia/ Kunstwerk
Fauvismus bedeutet leuchtende Farben (*). Aha.
Rolf kam auf den Begriff, als er ein Blumenfoto durch ein Grafikprogramm laufen ließ. Unter den zahlreichen Effekten, die angeboten wurden, fiel ihm dieses Bild besonders auf.
Bildquelle: havefun/
https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/moderne-kunst-was/
Und so sieht die Blume auf dem ursprünglichen Foto aus >
Digitaler Fauvismus J. Es ist schon interessant, auf welche Ideen ein kunstinteressierter Mensch kommen kann.
(*) Textquelle: Wikipedia/ Fauvismus
Bildquelle: havefun/
https://www.frage-antwort-storytelling.de/storytelling/moderne-kunst-was/
Jetzt schlägt’s dreizehn. An einem diesigen Sonntag im November tippte Rolf den Suchbegriff „kunst“ bei Google ein – 800 Millionen Suchergebnisse! Das hatte er noch nie gehabt.
Was wurde angezeigt? Zuerst sah er drei Kunstdrucke, die er noch nie gesehen hatte. Rolf vermutete bezahlte Anzeigen, die die Bilder noch oben gehievt hatten. Dann Wikipedia und einige Adressen
von Kunstgalerien. Schließlich folgte der bekannte Kasten mit den gebräuchlichsten Fragen. Rolf verzichtete darauf, den Kunstbegriff kurz nachzuschlagen.
Was zeigte der Reiter auf Google Bilder? Allerlei Kunstdrucke, keine großen Meister obenauf. Warum nicht? Auf Reihe vier oder fünf wurde die Mona Lisa angezeigt.
Welche News bringt die Kunst? Lockdown und Gemischtes. Am Erhebungstag Ende 2020 verzeichnete „die Kunst“ kein für Rolf erkennbares Mainstream Thema. Das wunderte ihn. Bei 800 Millionen
Sucheinträgen müsste auf der Welt doch ganz schön was los sein. Irgendein Trend müsste vorherrschen und die Szene elektrisieren. Tat er aber nicht.
Mal gucken, was die Kunst nach Corona macht …
Was bleibt zum Thema Moderne Kunst bei Rolf bisher „hängen“?
Für ihn kommt sie wie eine gewollte Verwirrung vor. Vielleicht wollten die Künstler beim Betrachter neue Gedankenbahnen schaffen. Bei Rolf ist ihnen dies gelungen. Nur sind die Fäden leider noch
ziemlich verstrickt.
(Fortsetzung folgt)